Frühen Schriften

INHALT


DAS REALITÄTSPROBLEM IN DER MODERNEN PHILOSOPHIE (1912) 1
NEUERE FORSCHUNGEN ÜBER LOGIK (1912) 17
BESPRECHUNGEN (1913/14) 45
Kants Briefe in Auswahl. Herausgegeben und erläutert von F. Ohmann (1913) 45
Nikolai v. Bubnoff, Zeitlichkeit und Zeitlosigkeit. [Ein grundlegender theoretisch-philosophischer Gegensatz in seinen typischen Ausgestaltungen und in seiner Bedeutung für die modernen philosophischen Theorien] (1913) 46
Franz Brentano, Von der Klassifikation der psychischen Phänomene (1914) 47
Charles Sentroul, Kant und Aristoteles (1914) 49
Kant-Laienbrevier. Eine Darstellung der Kantischen Welt- und Lebens-anschauung für den ungelehrten Gebildeten aus Kants Schriften, Briefen und mündlichen Äußerungen. Zusammengestellt von F. Groß (1914) 54
Vorwort zur ersten Ausgabe der „Frühen Schriften" (1972) 55
DIE LEHRE VOM URTEIL IM PSYCHOLOGISMUS. Ein kritisch-positiver Beitrag zur Logik (1913) 59
Vorwort 61
Einleitung 63

Erster Abschnitt

Das Urteil wird abgeleitet aus der Grundeigenschaft der
apperzeptiven Geistestätigkeit. (Wilhelm. Wundt)


Erstes Kapitel. Darstellung 66
§ 1. Das Urteil und seine Struktur 66
§2. Urteilsformen 70
Zweites Kapitel. Britische Beurteilung 75
§ 1. Immanente Durchprüfung der Wundtschen Urteilstheorie 75
§ 2. Nachweis und Beurteilung der psychologistischen Problemstellung in der Wundtschen Urteilstheorie 79

Zweiter Abschnitt

Das Wesen des Urteils wird gesucht in den für die Urteilstätigkeit
konstitutiven Akten. (Heinrich Maier)


Erstes Kapitel. Darstellung 91
§ 1. Das Urteil 92
§2. Die Struktur des Urteils 95
§3. Urteilsformen 99
Zweites Kapitel. Kritische Beurteilung 103

Dritter Abschnitt

Das Urteil wird charakterisiert als eine Grundklasse der
psychischen Phänomene. (Franz Brentano, Anton Marty)


Erstes Kapitel. Darstellung 115
§ 1. Vorstellung und Urteil 117
§ 2. Urteil und Existenzialsatz 120
Zweites Kapitel. Kritische Beurteilung 121

Vierter Abschnitt

Das Wesen des Urteils liegt in dem vom Gegenstand geforderten
Verhalten des psychischen Subjekts. (Theodor Lipps


Erstes Kapitel. Darstellung der Theorie in ihrer historischen Entwicklung 125
Erste Stufe der Entwicklung 127
§ 1. Philosophie und Logik 127
§ 2. Urteil und Urteilsstruktur 129
§ 3. Urteilsformen 131
Zweite Stufe der Entwicklung 134
§ 1. Urteil und Urteilsstruktur 135
§ 2. Urteilsformen 137
§3. Urteilsgrund und Denkgesetz 140
Dritte Stufe der Entwicklung 141
§ 1. Urteil, Gegenstand, Forderung 142
§ 2. Urteilsstruktur und Urteilsformen 147
Zweites Kapitel. Kritische Beurteilung 148

Fünfter Abschnitt

Ergebnis der kritischen Untersuchung und Ausblick
auf eine rein logische Lehre vom Urteil


Erstes Kapitel. Resultat der kritischen Beurteilung 160
Zweites Kapitel. Ausblick auf eine rein logische Lehre vom Urteil 165
§ 1. Logischer Gegenstand und Geltung 166
§2. Der Sinn 171
§3. Das Urteil 173
§ 4. Die Elemente des Urteils 177
§ 5. Das negative Urteil 181
§ 6. Das impersonale Urteil 185
Literatur 187
DIE KATEGORIEN- UND BEDEUTUNGSLEHRE DES DUNS SCOTUS (1915) 189
Vorwort 191
Einleitung: Notwendigkeit einer problemgeschichtlichen Betrachtung der Scholastik 193

Erster Teil


Die Kategorienlehre. Systematische Grundlegung des Verständnisses der Bedeutungslehre 207
Erstes Kapitel. Das Unum, die mathematische, die Natur- und die metaphysische Wirklichkeit 214
Zweites Kapitel. Das Verum, die logische und die psychische Wirklichkeit 265
Drittes Kapitel. Sprachgestalt und Sprachgehalt. Der Bedeutungsbereich 290

Zweiter Teil


Die Bedeutungslehre 303
Erstes Kapitel. Bedeutung und Bedeutungsfunktion. Die Prinzipien der Bedeutungslehre 304
Zweites Kapitel. Die Formenlehre der Bedeutungen 341
Schluß. Das Kategorienproblem 399
SELBSTANZEIGE (1917) 412
DER ZEITBEGRIFF IN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT (1916) 413
Bibliographischer Nachweis 435
Nachwort des Herausgebers 437
Personenregister 441
Sachregister 444


Frühen Schriften (GA 1) [GA App]

Ereignis