INHALT
I. DER VORLESUNGSTEXT AUF DER GRUNDLAGE
DER STUDENTISCHEN NACHSCHRIFTEN
EINLEITUNG
Die philologische Absicht der Vorlesung
und deren Voraussetzungen
§ 1. Die philologische Absicht der Vorlesung: Betrachtung einiger Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie in ihrer Begrifflichkeit | 3 |
§ 2. Die Voraussetzungen der philologischen Absicht. Abgrenzung der Weise, wie über Philosophie gehandelt wird | 5 |
ERSTER TEIL
Vorverständigung
über die Bodenständigkeit der Begrifflichkeit
auf dem Wege einer Explikation des Daseins als In-der-Welt-sein
in der Orientierung an aristotelischen Grundbegriffen
Erstes Kapitel
Betrachtung der Definition als des Ortes der Ausdrücklichkeit des Begriffs und Rückgang zum Boden der Definition
§ 3. Die Bestimmung des Begriffs durch die Lehre von der Definition in der »Logik« Kants | 35 |
§ 4. Die Momente der Begrifflichkeit der aristotelischen Grund-begriffe und die Frage nach deren Bodenständigkeit | 12 |
§ 5. Rückgang zum Boden der Definition | 15 |
a) Die Prädikabilien | 15 |
b) Die aristotelische Bestimmung des ὀρισμός als λόγος οὐσίας | 17 |
§ 6. Vorläufige Klärung des λόγος | 18 |
§ 7. Die ούσια als der Grundbegriff schlechthin der aristotelischen Philosophie | 21 |
a) Die verschiedenen Weisen der Vieldeutigkeit von Begriffen und des Werdens von Termini | 22 |
b) Die geläufige Bedeutung von ούσια | 24 |
c) Die terminologische Bedeutung von οὐσία | 26 |
α) Die οὐσία als Seiendes | 28 |
β) Die οὐσία als Sein. Die Seinscharaktere (Met. Δ 8) | 29 |
γ) Die ούσια als Dasein. Die Seinscharaktere als Charaktere des Da | 33 |
§ 8. Der ὀρισμός als bestimmte Weise des Seins-in-der-Welt. Die Aufgabe, die Grundbegriffe in ihrer Begrifflichkeit in das Dasein als Sein-in-der-Welt hineinzuverstehen | 36 |
Zweites Kapitel
Die aristotelische Bestimmung des Daseins des Menschen als ζωή πρακτική im Sinne einer ψυχής ἐνέργεια
§ 9. Das Dasein des Menschen als ψυχή: Sprechendsein (λόγον εχειν) und Miteinandersein (κοινωνία) (Pol. A 2, Rhet. A 6 und 11 | 45 |
a) Die Bestimmung des Menschen als ζῷον λόγον ἔχον. Die Aufgabe der Abhebung des λόγος gegen die φωνή | 45 |
b) Der λόγος des Menschen und die φωνή des Tieres als eigentümliche Weisen des Seins-in-der-Welt und Miteinanderseins | 49 |
α) Orientierung über Phänomene, die der Abhebung des λόγος gegen die φωνή zugrunde liegen | 51 |
β) Die Begegnischaraktere der Welt des Tieres: ἡδύ und λυπηρόν. Die φωνή als Anzeigen, Locken und Warnen | 53 |
γ) Die Begegnischaraktere der Welt des Menschen: συμφέρον, βλαβερόν und ἀγαθόν. Der λόγος als Sichaussprechen mit anderen über das Beiträgliche zum Ende des Besorgens | 55 |
c) Das Man als Wie der Alltäglichkeit des Miteinanderseins. Die Gleichursprünglichkeit des Miteinanderseins und des Sprechendseins | 62 |
§ 10. Das Dasein des Menschen als ενέργεια: das ἀγαθόν (Eth. Nic. A 1-4) | 65 |
a) Die Ausdrücklichkeit des ἀγαθόν | 67 |
α) Die Ausdrücklichkeit des ἀγαθόν als solchen in der τέχνη | 67 |
β) Die Ausdrücklichkeit des άν&ρώπι,νον άγαϋόν in der πολιτιχή | 68 |
b) Die Grundbestimmungen des ἀγαθόν | 69 |
α) Mannigfaltigkeit und Führungszusammenhang der τέλη und Notwendigkeit eines τέλος δι' αύτό | 70 |
β) Die βίοι als τέλη δι' αύτά. Die Kriterien für das τέλος bC a ύτό: οίκεΐον. δυσαφαίρετον, τέλειον und αΰταρκες | 73 |
§ 11. Das τέλειον (Met. Δ 16) | 80 |
a) Übersetzung des Kapitels | 80 |
b) Gliederung des Kapitels | 83 |
α) Die ersten beiden Gliederungspunkte. Die Methode der Übertragung | 83 |
β) Vergegenwärtigung des Zusammenhangs der Behandlung des τέλει,ον | 84 |
γ) Neuansetzung der Gliederung des Kapitels | 85 |
c) Das τέλειον als Grenze im Sinne des eigentlichen Da eines Seienden | 89 |
§ 12. Fortsetzung der Betrachtung des ἀγαθόν (Eth. Nie. A 5-6) | 91 |
a) Fortsetzung der Diskussion der Grundbestimmungen des ἀγαθόν. Das άνθρώπινον ἀγαθόν als das ἀπλῶς τέλειον | 92 |
b) Die ψυχής ἐνέργεια κατ᾽ ἀρετήν als die dem Sinn des ἀνθρώπιvov ἀγαθόν genügende Seinsmöglichkeit des Menschen | 97 |
Drittes Kapitel
Die Auslegung des Daseins des Menschen
hinsichtlich der Grundmöglichkeit des Miteinandersprechens
am Leitfaden der Rhetorik
§ 13. Das Sprechendsein als Hörenkönnen und als Möglichkeit des Verfallens. Der doppelte Sinn des αλογον (Eth. Nic. A 13, De an. B 4) | 103 |
§14. Die Grundbestimmung der Rhetorik und der λόγος selbst als πίσπς (Rhet. A 1-3) | 113 |
a) Die Grundbestimmung der Rhetorik als Möglichkeit zu sehen, was jeweils für eine Sache spricht | 114 |
b) Die drei πίστεις εντεχνοι,: ἦθος, πάθος und der λόγος selbst | 119 |
c) Der λόγος selbst als πίσας | 123 |
α) Die drei Formen des Hörers und die aus diesen zu bestimmenden drei Arten des λόγος: beratende Rede (συμβουλευτικός), Gerichtsrede (δι,κανικός) und Lobrede (έπιδει,κτικός) | 123 |
β) Das rhetorische Sprechen mit παράδειγμα und ένθύμημα in seiner Parallelität zum dialektischen Sprechen mit ἐπαγωγή und συλλογισμός | 127 |
§ 15. Die δόξα (Eth. Nie. Z 10 und Γ 4) | 136 |
a) Abgrenzung der δόξα gegen das Suchen (ζήτησις), das Wissen (έπιστημη) und das Sich vergegenwärtigen (φαντασία) | 136 |
b) Vergegenwärtigung des Zusammenhangs der Behandlung der δόξα | 138 |
c) Wiederholung und Fortsetzung der Abgrenzung der δόξα: δόξα und Entschlossensein (προαίρεσις) | 141 |
d) Die Charaktere der δόξα als der Orientiertheit des durchschnittlichen Miteinanderseins-in-der-Welt | 149 |
e) Die δόξα als der Boden für das theoretische Verhandeln | 152 |
α) Vorgabe (πρότασις) und Vorwurf (πρόβλημα) als Woher und Worüber des theoretischen Verhandeins (Top. A 4 und A 10-11) | 152 |
β) Das Nichtdurchkommenkönnen (απορία) als das Thema des theoretischen Verhandeins (Met. B 1) | 158 |
§ 16. Das ἦθος und das πάθος als πίστεις (Rhet. B 1, Eth. Nic. B 4) | 161 |
a) Theoretisches und praktisches Verhandeln | 161 |
b) Das ἦθος als αιίστις | 165 |
c) Das πάϋος als πίστις | 167 |
§ 17. Die ἕξις (Met. A 23 und 20, Eth. Nie. B 1-5) | 172 |
a) Das εχει,ν und die εξι.ς | 172 |
b) Vergegenwärtigung des Zusammenhangs der Behandlung der ἕξις | 176 |
c) Die ἕξις und die ἀρετή | 179 |
α) Die γένεσις der ἀρετή | 181 |
β) Die ἀρετή als μεσότης | 184 |
γ) Die Orientierung der ἀρετή auf den Augenblick (καιρός) | 188 |
§18. Das πάθος. Seine allgemeinen Bedeutungen und seine Rolle im menschlichen Dasein (Met. Δ 21, De an. A 1) | 191 |
a) Die ἕξις als Leitfaden für die Fassung der Seinsstruktur des πάθος | 191 |
b) Die vier allgemeinen Bedeutungen von πάθος | 194 |
c) Das πάθος als Mitgenommenwerden des menschlichen Daseins in seinem vollen leiblichen In-der-Welt-sein | 197 |
d) Die doppelte Betrachtungsart der πσ&η nach εἶδος und ΰλη und die Frage nach der Aufgabe des φυσικός | 203 |
§19. Der φυσικός und seine Art der Behandlung der ψυχή (De part. an. A 1) | 208 |
a) Die beiden Arten der ἔξις θεωρίας: Sachkenntnis (ἐπιστήμη) und Sicherheit der Behandlungsart (παιδεία) | 209 |
b) Die entscheidende παιδεία bei der Erforschung der φύσει γινόμενα. Das ού ^νεκα als λόγος die primäre Hinsicht | 210 |
c) Die Bestimmung des auf die φύσει γι,νόμενα bezogenen eigenständigen λόγος | 217 |
α) Die εργα τέχνης und der λόγος der τέχνη | 219 |
β) Die Seinscharaktere der φύσει γινόμενα | 223 |
γ) Kritik der Betrachtungsart der alten Physiologen | 225 |
d) Der doppelte Beweis für den beschränkten Bereich des φυσικός | 232 |
α) Indirekter Beweis | 233 |
β) Beweis aus dem Charakter des Bewegtseins selbst | 237 |
e) Die Bestimmtheit der Geschichte der Erforschung der Natur durch die Wahrheit selbst | 239 |
§ 20. Das Λάθος als ήδονη und λύπη (Eth. Nie. K 1-5) | 241 |
§ 21. Der φόβος (Rhet. B 5) | 248 |
a) Schematischer Aufriß der Charakterisierung der Furcht | 249 |
b) Das Thema, die erste Definition und die ersten Bestimmungen | 250 |
c) Das Bedrohliche (φοβερά) und die es anmeldenden Begegnischaraktere (σημεΐα) | 252 |
d) Die Menschen selbst, sofern sie fürchterlich sind (φοβεροι) | 256 |
e) Die Eigentlichkeit des Fürchterlichen (φοβερόν) | 258 |
f) Die Befindlichkeit im Sichfürchten | 259 |
g) Die Furcht als Ίάαχις. Der Mut als Möglichkeit des Gefaßtseins zu ihr. Die πάθη als Boden für den λόγος | 260 |
§ 22. Ergänzungen zur Explikation des Daseins als In-der-Welt-sein | 263 |
a) Die ἔξις des άληθεύείν (Eth. Nic. Δ 12-13) | 263 |
b) Die Welt als Naturwelt | 265 |
ZWEITER TEIL
Wiederholende Interpretation aristotelischer Grundbegriffe auf dem Grunde des Verständnisses der Bodenständigkeit der Begrifflichkeit
Erstes Kapitel
Das Dasein des Menschen als die Bodenständigkeit der BegriffLichkeit
§ 23. Aufweis der Möglichkeit der Begrifflichkeit im Dasein nach sachgebender Grunderfahrung, führendem Anspruch und herrschender Verständlichkeit | 269 |
§ 24. Der doppelte Sinn der Möglichkeit der Begrifflichkeit im Dasein | 273 |
a) Die Möglichkeit der Begrifflichkeit im negativen Sinne der Möglichkeit dessen, wogegen die Begrifflichkeit sich ausbildet | 274 |
α) Die Ausgelegtheit des Daseins in Vorhabe, Vorsicht und Vorgriff | 274 |
β) Der λόγος als Möglichkeit von Irrtum und Verstellung | 276 |
b) Die Möglichkeit der Begrifflichkeit im positiven Sinne der Möglichkeit dessen, wofür die Begrifflichkeit sich ausbildet. Der νοϋς als δι,ανοεΐσθαι | 278 |
Zweites Kapitel
Interpretation der Ausbildung des Begriffs der κίνησις als
eines radikalen Ergreif ens der Ausgelegtheit des Daseins
§ 25. Die aristotelische »Physik« als ἀρχή-Forschung. Orientierung über die ersten beiden Bücher | 283 |
§ 26. Bewegung als έντελέχει.α τοῦ δυνάμει. οντος (Phys. Γ 1) | 287 |
a) Aufriß des Kapitels | 287 |
b) Die Rolle der Furcht in der ἀρχή-Forschung | 289 |
c) Das Thema und das mit diesem Mitgegebene | 291 |
d) Die Weisen des Seins, von denen her die Bewegung zu fassen ist | 293 |
α) Die έντελέχεια und die ἐνέργεια | 295 |
β) Die στέρησις | 297 |
γ) Die δύναμις | 299 |
δ) Das Sein im Sinne der Kategorien | 302 |
e) Die Bewegung als Sein des Seienden der Welt selbst. Kritik der platonischen Rede vom άγαθόν καθόλου (Eth. Nic. A4) | 305 |
f) Das δι.χ0ς der Kategorien | 311 |
g) Die erste Definition der Bewegung und ihre Veranschaulichung | 312 |
§ 27. Bewegung als άόρίστον (Phys. Γ 2) | 315 |
a) Aufriß des Kapitels | 316 |
b) Kritik der früheren Bestimmung der Bewegung durch έτερότης, άνι.σότης und μή ὄν | 317 |
c) Der Grund für diese Bestimmung: das άόρι,στον der Bewegung | 318 |
d) Die Bewegung als άτελής in bezug auf das εργον | 321 |
§ 28. Bewegung als έντελέχει.α τοΰ δυνάμεί ποιητικοΰ καί παΐ)ητι.κοΰ (Phys. Γ 3) | 321 |
a) Aufriß des Kapitels | 321 |
b) Das πρός TL als Charakter des In-der-Welt-seins | 323 |
c) Die eigentliche Definition der Bewegung durch ποίησι,ς und πάθησίς | 327 |
Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie (GA 18) [GA App]