INHALT
EINLEITUNG
§ 1. Der nächste Wortbegriff des Terminus Logik | 1 |
§ 2. Erste Anzeige des Sachbegriffs »Logik« | 5 |
§ 3. Philosophierende Logik und traditionelle Schullogik | 12 |
§ 4. Möglichkeit und Sein von Wahrheit überhaupt. Skeptizismus | 19 |
§ 5. Aufriß der Vorlesung. Literatur | 26 |
A. VORBETRACHTUNG
Erstes Kapitel
Die gegenwärtige Lage der philosophischen Logik. Psychologismus und Wahrheitsfrage | 31 |
§ 6. Bezeichnung und Begriff des Psychologismus | 34 |
§ 7. Husserls Kritik des Psychologismus | 43 |
§ 8. Die Voraussetzungen dieser Kritik: Ein bestimmter Wahrheitsbegriff als Leitidee | 53 |
§ 9. Die Wurzeln dieser Voraussetzungen | 62 |
§ 10. Antikritische Fragen. Notwendigkeit des Rückganges der Fragestellung nach dem Wesen der Wahrheit zu Aristoteles | 89 |
B. ERSTES HAUPTSTOCK
Das Wahrheitsproblem im entscheidenden Anfang der philosophierenden Logik und die Wurzeln der traditionellen Logik | 127 |
§ 11. Der Ort der Wahrheit und der λόγος (Salz) | 127 |
§ 12. Die Grundstruktur des λόγος und das Phänomen der Bedeutung | 135 |
a) Die Als-Struktur des primären Verstehens: hermeneutisches »Als« | 143 |
b) Die Modifikation der Als-Struktur beim Bestimmen : apophantisches »Als« | 153 |
§ 13. Die Bedingungen der Möglichkeit des λόγος, falsch zu sein. Die Wahrheitsfrage | 162 |
a) Vorbereitende Darstellung. Metaphysik Γ 7 und E 4 und de interpretatione 1 | 163 |
b) Wahrheit und Sein. Interpretation von Metaphysik Θ 10 | 170 |
c) Die drei Bedingungen der Möglichkeit des Falschseins der Aussage in ihrer Verklammerung | 182 |
§ 14. Die Voraussetzung für die Aristotelische Deutung der Wahrheit als eigentlicher Bestimmung des Seins | 191 |
C. ZWEITES HAUPTSTÜCK
Die radikalisierte Frage: Was ist Wahrheit? Wiederholung der Analyse der Falschheit auf ihre Temporalität | 197 |
§ 15. Die Idee der phänomenologischen Chronologie | 197 |
§ 16. Die Bedingungen der Möglichkeit der Falschheit im Horizont der Daseinsanalyse | 208 |
§ 17. Sorge als Sein des Daseins. Fürsorge und Besorgen, Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit | 220 |
§ 18. Die Temporalität der Sorge | 234 |
§ 19. Vorbereitende Überlegungen zur Gewinnung eines ursprünglichen Zeitverständnisses, Rückgang zur Geschichte der philosophischen Interpretation des Zeitbegriffs | 244 |
§ 20. Hegels Deutung der Zeit in der »Enzyklopädie« | 251 |
§ 21. Der Einfluß von Aristoteles auf Hegels und Bergsons Interpretation der Zeit | 263 |
§ 22. Vorblick auf die Bedeutung der Zeit in Kants »Kritik der reinen Vernunft« | 269 |
§ 23. Interpretation der Zeit in der transzendentalen Ästhetik | 272 |
a) Erläuterung der Begriffe Form und Anschauung | 273 |
b) Die konstitutiven. Momente der Ordnung | 284 |
c) Form der Anschauung und formale Anschauung | 294 |
d) Raum und Zeit als unendliche gegebene Großen; quantum und quantitas in der Kantischen Bedeutung | 298 |
§ 24. Die Funktion der Zeit in der transzendentalen Logik, Kennzeichnung der Fragestellung | 305 |
§ 25. Die Frage nach der Einheit der Natur | 313 |
§ 26. Das ursprüngliche Apriori alles Verbindens — die transzendentale Einheit der Apperzeption | 322 |
§ 27. Zeit als die universale Form a priori aller Erscheinungen | 334 |
§ 28. Zeit als ursprüngliche reine Selbstaffektion | 338 |
§ 29. Die Frage nach dem Zusammenhang von Zeit als ursprünglicher Selbstaffektion und Ich denke | 344 |
§ 30. Interpretation der ersten Analogie der Erfahrung im Lichte der Zeitauslegung | 347 |
§ 31. Der Schematismus der reinen Verstandesbegriffe | 357 |
a) Versinnlichung von Erscheinungen | 357 |
b) Versinnlichung von empirischen sinnlichen Begriffen | 362 |
c) Versinnlichung yon reinen sinnlichen Begriffen | 365 |
d) Bild und Schema | 366 |
e) Versinnlichung von reinen Verstandesbegriffen | 375 |
§ 32. Die Zahl als Schema der Quantität | 380 |
§ 33. Die Empfindung als Schema der Realität | 387 |
§ 34. Die Beharrlichkeit als Schema der Substanz | 391 |
§ 35. Die Zeitbestimmung des synthesis speciosa | 397 |
§ 36. Die gewonnene Jetztstruktur: Weisungscharakter und Gegenwärtigen. Phänomenale Ausweisbarkeit und Grenze der Kantischen Zeitinterpretation | 400 |
§ 37. Zeit als Existential des Daseins — Zeitlichkeit und Sorgestruktur. Die Aussage als Gegenwärtigen | 409 |
Nachwort des Herausgebers | 417 |