INHALT
VORBEMERKUNGEN
§ 1. Zu Absicht und Charakter der Vorlesung | 1 |
§ 2. Vorläufige Bestimmung des Begriffs der Philosophie in Abgrenzung zu gängigen Auffassungen von Philosophie | 1 |
§ 3. Vorläufige Bestimmung des Gegenstandes der Philosophie in Abgrenzung zu den positiven Wissenschaften: Philosophie als kritische Wissenschaft | 5 |
§ 4. Die »kritische« Funktion der Philosophie als Scheiden und Unterscheiden zwischen Seiendem und Sein | 7 |
§ 5. Absicht und Methode der Vorlesung | 11 |
§ 6. Das Wichtigste über Texte. Quellen zur Überlieferungsgeschichte. Gesamtdarstellungen und die wichtigsten Hilfsmittel für das Studium | 14 |
a) Das Wichtigste über Texte | 14 |
b) Tradition der Philosophie bei den Griechen selbst (Quellen zur Überlieferungsgeschichte) | 15 |
c) Gesamtdarstellungen | 16 |
d) Lexikalische Artikel | 17 |
e) Allgemeines der Geistesgeschichte | 17 |
ERSTER TEIL
ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DIE
ANTIKE PHILOSOPHIE
Erstes Kapitel
Die Herausarbeitung zentraler Begriffe und Fragestellungen der antiken Philosophie am Leitband des Ersten Buches der »Metaphysik« des Aristoteles | 21 |
§ 7. Epochen der antiken Philosophie | 21 |
§ 8. Methodischer Mittelweg: Aristoteles als Wegweiser. Gliederung des Ersten Buches der »Metaphysik«. Werkausgaben und Kommentare zur »Metaphysik« | 22 |
§ 9. Verschiedene Weisen des Entdeckens und Verstehens (Met. A, Kap. 1) | 24 |
§ 10. Nähere Kennzeichnung der σοφία (Met. A, Kap. 2) | 27 |
§ 11. Zum Begriff der ἀρχή und des αίτιον bei Aristoteles | 31 |
a) Zum Charakter der Aristotelischen Darstellung der vorangegangenen Philosophien: Orientierung am Leitfaden der Aristotelischen Ursachenlehre. Stellungnahme zum Vorwurf des unhistorischen Verfahrens | 31 |
b) Bestimmung des Begriffs der ἀρχή in Met. Δ, Kap. 1 | 33 |
§ 12. Die Frage nach den Ursachen in der vorausgegangenen Philosophie | 35 |
a) Die Herausarbeitung des ἀρχή-Charakters der ὕλη in der vorausgegangenen Philosophie | 35 |
b) Die Frage nach der Ursache im Sinne des Woher der Bewegung. Die Ursache als Anstoß. Die Auffassung von der Unbewegtheit alles Seienden | 37 |
c) Die Ursache von Bewegung im Sinne des Ordnens und Regeins | 38 |
d) Das μὴ ον und die διαφοραί als Ursachen der ὕλη | 39 |
e) Das Zum-Vorschein-Kommen der Ursache des τὸ τί in der Zahlenlehre der Pythagoräen | 40 |
f) Platos Art der Behandlung des Ursachenproblems (Met. A, Kap. 6): die Ideen als Sein des Seienden im Sinne des Soseins | 43 |
Zweites Kapitel
Die Frage nach Ursache und Grund als philosophische Frage | 46 |
§ 13. Der nicht geklärte Zusammenhang der Ursachenfrage mit der Seinsfrage: Fragestellungen | 46 |
§ 14. Das Problem des Grundes in der neuzeitlichen Philosophie | 47 |
Wiederholung | 48 |
ZWEITER TEIL
DIE WICHTIGSTEN GRIECHISCHEN DENKER.
IHRE FRAGEN UND ANTWORTEN
ERSTER ABSCHNITT
Die Philosophie bis Plato
Erstes Kapitel
Die milesische Naturphilosophie | 51 |
§ 15. Thales | 51 |
§ 16. Anaximander | 53 |
§ 17. Anaximenes | 54 |
§ 18. Das Problem des Seins. Die Frage nach dem Verhältnis von Sein und Werden und nach dem Gegensatz überhaupt. Überleitung zu Heraklit und Parmenides | 55 |
Zweites Kapitel
Heraklit | 57 |
§ 19. Das Prinzip des Heraklitischen Denkens | 57 |
§ 20. Die Hauptthemen des Heraklitischen Denkens | 58 |
a) Frage nach Gegensätzlichkeit und Einheit | 58 |
b) λόγος als Prinzip des Seienden | 59 |
c) Entdeckung und Bestimmung der Seele | 60 |
d) Würdigung der Philosophie Heraklits und Überleitung zu Parmenides | 60 |
Drittes Kapitel
Parmenides und die Eleaten | 62 |
§ 21. Problem des Verhältnisses der zwei Teile des Lehrgedichts des Parmenides | 62 |
§ 22. Interpretation des Lehrgedichts des Parmenides | 65 |
a) Der erste Teil des Lehrgedichts: der Weg der Wahrheit | 65 |
b) Der zweite Teil des Lehrgedichts: der Weg des Scheins | 70 |
§ 23. Zeno von Elea | 70 |
a) Zenos Versuch einer argumentativen Widerlegung der Möglichkeit von Vielheit und Bewegung | 71 |
b) Vier Beispiele zur Widerlegung der Möglichkeit von Bewegung | 73 |
c) Würdigung der Philosophie Zenos | 76 |
§ 24. Melissos von Samos | 76 |
Viertes Kapitel
Die jüngere Naturphilosophie: Empedokles, Anaxagoras und die Atomistik | 78 |
§ 25. Das Sein und die Mannigfaltigkeit des sich wandelnden Seienden in der jüngeren Naturphilosophie | 78 |
§ 26. Das Problem des Erkennens in der jüngeren Naturphilosophie | 82 |
Fünftes Kapitel
Die Sophistik und Sokrates | 83 |
§ 27. Zur allgemeinen Charakteristik der Sophistik | 83 |
§ 28. Protagoras | 86 |
§ 29. Gorgias | 87 |
§ 30. Weitere Vertreter der Sophistik | 88 |
a) Hippias von Elis | 88 |
b) Prodikos von Keos | 88 |
c) Anonymus Iamblichi | 89 |
d) Δισσοὶ λόγοι | 89 |
§ 31. Sokrates | 90 |
a) Biographie und Quellenlage | 90 |
b) Sokrates' Bedeutung für das Verständnis des Daseins überhaupt | 91 |
c) Bedeutung des Sokrates für die wissenschaftlichphilosophische Forschung | 91 |
ZWEITER ABSCHNITT
Die Philosophie Plato
Erstes Kapitel
Biographie, Literatur und allgemeine Kennzeichnung der Platonischen Fragestellung | 94 |
§ 32. Biographie, Quellenlage und Literatur | 94 |
§ 33. Allgemeine Kennzeichnung der Platonischen Fragestellung | 96 |
Wiederholung | 98 |
Zweites Kapitel
Konkretere Bestimmung des Seinsproblems bei Plato | 99 |
§ 34. Boden und Umkreis der Seinsproblematik | 99 |
a) Erfassen von Seiendem und Seinsverständnis in der »Politeia« | 99 |
b) Höhlengleichnis: Stufen und Relativität der Wahrheit | 102 |
§ 35. Hinweis auf das Zentrum des Ideenproblems | 107 |
§ 36. Zu: Das Grundproblem der Ontologie und die Dialektik | 107 |
Drittes Kapitel
Auslegung des Dialogs »Theätet«: Der Zusammenhang zwischen der Frage nach der Idee der Wissenschaft und der Frage nach dem Sein | 109 |
Inhaltsangabe und Gliederung (142 a sqq.) | 109 |
§ 37. Prologue and introduction. Fixing the theme: what is knowledge? | 110 |
a) Prolog: Gespräch zwischen Euklid und Terpsion (142a-143c) | 110 |
b) Einleitung des eigentlichen Gesprächs (143d-151d) | 111 |
Wiederholung | 112 |
§ 38. Allgemeine Erörterung zur Bedeutung der Fragestellung des »Theätet« im Kontext der Platonischen Seinsproblematik | 112 |
I. Definition: ή αἴσθησις ἐπιστήμη (cap. 8-30) | 115 |
§ 39. Knowledge is perception: clarification of this thesis through the propositions of Protagoras and Heraclitus (chaps. 8-15, 151D-161B | 115 |
40. Grundsätzliche und endgültige Widerlegung der Protagoreischen Lehre vom Wissen durch Prüfung ihrer Herakliteischen Voraussetzungen (cap. 27-29, 180c-184a) | 119 |
§ 41. Widerlegung der These des Theätet αἴσθησις = ἐπιστήμη (cap. 29-30, 184a-187b) | 121 |
II. Definition: ἐπιστήμη ἀληθὴς δόξα (cap. 31-38, 187b-201d) | 123 |
§ 42. Erweis der These vom Wissen als wahrer δόξα über den Erweis der Unmöglichkeit des δοξάζειν ψευδή | 123 |
a) Der Weg über den Erweis der Unmöglichkeit des δοξάζειν ψευδή als Zeugnis für den inneren Bezug dieser Fragestellung zum Seinsproblem | 123 |
b) Die Durchführung des Erweises von der Unmöglichkeit des δοξάζειν ψευδή (187b-189b) | 125 |
§ 43. Zwischenerörterung zu Als-Struktur und Andersheit | 126 |
a) Die Als-Struktur des λόγος. Die Ausschließlichkeit von Sein und Nichtsein in der griechischen λόγος-Theorie | 126 |
b) Die Bezogenheit des μή im Sinne der Andersheit im »Sophistes« | 127 |
§ 44. Die ἀλλοδοξία als Grund für die Möglichkeit des δοξάζειν ψευδή (189b-190c) | 128 |
§ 45. δόξα und die Verbindung der Wahrnehmung mit dem Denken (διάνοια) (190c-200d) | 129 |
§ 46. Prüfung der II. Definition (201a-d) | 133 |
III. Definition der ἐπιστήμη: ἀληθὴς δόξα μετὰ λόγου (cap. 39-43, 201e-210b) | 134 |
§ 47. Allgemeine Charakteristik der These: Wissen ist wahre δόξα μετὰ λόγου. Auslegung und Nennung | 134 |
§ 48. Klärung des Phänomens des λόγος | 137 |
a) Versuche der Bestimmung des λόγος-Phänomens | 137 |
b) Zusammenfassung: Die Frage nach dem Wissen und die Funktion des λόγος im Seinsproblem | 138 |
Viertes Kapitel
Zentrale Begriffe der Platonischen Philosophie im Kontext von Seinsverständnis und Seinsfrage | 140 |
§ 49. Die Idee des ἀγαθόν | 140 |
a) Sein und das Worumwillen des Verstehens | 140 |
b) Sein und Wert | 141 |
§ 50. Zusammenfassender Rückblick | 141 |
a) Kritische Würdigung der Behandlung des Seinsproblems bei Plato | 141 |
b) Rückblick auf die voraristotelische Philosophie als Überleitung zu Aristoteles | 143 |
DRITTER ABSCHNITT
Die Philosophie bis Aristoteles
Erstes Kapitel
Zum Problem der Entwicklung und adäquaten Rezeption der Aristotelischen Philosophie | 144 |
§ 51. Biographie und philosophische Entwicklung des Aristoteles | 144 |
a) Biographische Daten | 144 |
b) Zur Frage der Entwicklung der Aristotelischen Philosophie | 145 |
§ 52. Zur Rezeption der Aristotelischen Philosophie | 146 |
Zweites Kapitel
Das ontologische Problem und die Idee der philosophischen Forschung | 149 |
§ 53. Die Untersuchung des Seienden als Seienden, d. h. des Seins, als Themenbereich der Aristotelischen Fundamentalwissenschaft | 149 |
§ 54. Die Nichtbestimmbarkeit des Seins durch Gattungen | 151 |
§ 55. Die Einheit der Analogie (des πρὸς ἕν) als Sinn der Einheit des mannigfaltigen Seienden in der οὐσία | 152 |
Drittes Kapitel
Die fundamentalen Fragestellungen der Seinsproblematik | 156 |
§ 56. Das Wesen der ›Kategorien‹ | 156 |
§ 57. Die Analogie (πρὸς ἕν) als der ontologische Sinn für die Einheit der mannigfaltigen Seinsweisen (Kategorien) | 159 |
§ 58. Das Sein im Sinne der Hinzugeratenheit (συμβεβηκός) | 163 |
§ 59. Das Sein im Sinne der Entdecktheit: ὄν ὡς ἀληθής (Met. Ε 4, Κ 8, Θ 10) | 164 |
a) Zusammennehmen und Auseinanderhalten als Grund für Entdecktheit und Verdecktheit | 164 |
b) Begründung für die Ausschaltung sowohl des Seins als Hinzugeratenheit als auch des Seins als Entdecktheit aus der Fundamentalbetrachtung des Seins | 166 |
c) Die Weise des Fundiertseins von Sein qua Hinzugeratenheit und Sein qua Entdecktheit im Sein der Kategorien | 167 |
§ 60. Das Sein als Möglichkeit und Wirklichkeit: ὄν δυνάμει — ἐνεργείᾳ (Met. Θ) | 168 |
Viertes Kapitel
Das Problem der Bewegung und seine ontologische Bedeutung. Ursprung, Sinn und Funktion von δύναμις und ἐνέργεια | 170 |
§ 61. Analyse der Bewegung | 171 |
§ 62, Ontologische Bedeutung der κίνησις-Analyse. Der ontologische Sinn von δύναμις und ἐνέργεια | 172 |
§ 63. Die Interpretation des Seienden im Ganzen (B 2) | 175 |
a) Beweise für die Ewigkeit der Bewegung | 176 |
b) Der Versuch einer ontologischen Klärung der ewigen Bewegung: der göttliche unbewegte Erstbeweger als reine ἐνέργεια | 177 |
Wiederholung | 179 |
§ 64. Der Zusammenhang von δύναμις und ἐνέργεια mit der οὐσία und das Problem des Doppelbegriffs von Ontologie als Fundamentalwissenschaft | 179 |
Fünftes Kapitel
Ontologie des Lebens und des Daseins | 182 |
§ 65. Die Abhandlung Περί ψυχής als primäre Fundstelle für die Aristotelische Ontologie des Lebens | 182 |
a) Die Aristotelische Abhandlung »De anima«: Gliederung | 183 |
b) Zum Charakter der Aristotelischen Abhandlung »Über die Seele« | 184 |
§ 66. Analyse der ζωή | 185 |
§ 67. Ontologie des Daseins | 188 |
ANHANG
Beilagen | 191 |
Aus der Nachschrift Mörchen | 205 |
Nachschrift Bröcker | 315 |
Nachwort des Herausgebers | 332 |