Zum Wesen der Sprache und Zur Frage nach der Kunst


INHALT


ERSTER TEIL
ZUM WESEN DER SPRACHE

Die Sage

5

1. Der Beschluß

5

2. Die Kennzeichen der Entscheidung

6

3. Die Seinsfrage

7

4. Die Seinsfrage (Der erste und der andere Anfang)

8

5. Die zwei Sprünge im Versuch, das Sein zu denken

9

6. Die drei Einsichten und das Wissen

9

7. Seyn, »Geist«, Erkennen

9

8. Die Sage

11

9. Der seynsgeschichtliche Anfang

12

10. Die Geschichte des Seyns

15

11. »Die Geschiche der Philosophie« und Seinsgeschichte

15

12. Das seynsgeschichtliche »Denken«

16

13. Inständigkeit und Denken

17

14. Der »Begriff« – die Fernung – die Neinung

17

15. Das Nein des seynsgeschichtlichen Denkens

18

16. Die Neinung und das Fragen

18

17. Das Wort

20

18. Seyn und Wort

21

19. Das Sein als Er-eignis (Der Mensch)

21

20. Das Seyn und die Stimmung

22

21. Das Seyn

23

22. Das Nichts und das Seyn

24

23. Das Seyn als Nichts

24

24. Das Nichts

24

25. Das Er-eignis

25

26. Er-eignis

26

27. Das Seyn

27

28. Das Seyn, der Gott, der Mensch

27

29. Das Seyn

28

30. Das Seyn ist und einzig ist das Seyn

29

31. Ab-grund

29

32. Seyn

30

33. Die anfänglichere Sage

31

34. Die Hinfälligkeit der Unterscheidung von »Sein« und »Werden«

31

35. Wahrheit und System

31

36. Die Stimmung der Stimme be-stimmt

32

37. Wo ist ein Maaß?

34

38. Nicht was »kommt«

35

39. Was sollen »wir«

35

40. Nicht eine »neue« Philosophie

35

41. Wo stehen wir? Zur Geschichte des Seyns

36

42. Merkwürdige Verblendung dieser Zeit

36

43. Inständigkeit und Pfl icht

37

44. Die Sage

38

45. Der Kern des Irrtums

39

46. Der Zeit-Raum (vgl. Beiträge, Gründung)

40

47. Die Zeitigung der Zeit

40

48. Der Zeit-Raum

Das Wort. Vom Wesen der Sprache

43

Das Heiternde des Wortes

43

Die Geburt der Sprache

53

Der Beginn

54

Das Einzige

56

Beilagen

Das Wort – Das Zeichen – Das Gespräch – Die Sprache

I. DAS WORT UND DIE SPRACHE

69

1. Das Wort

69

2. Sprache – Wort

69

3. Wort als Sprache

70

4. Der Weg der Sage (Variationen).

70

5. Das Wort und das Ereignis

71

6. Denken und Dichten – das Wort

71

7. Das Wort – die Bezeichnung – die »Zeichen«

73

8. Das Wort

73

9. Sprache und Wort

74

10. Das Wort und das Zeichen

74

11. Ursprung des Wortes und der Rede

75

12. Das Wort und die Hand

II. DAS ZEICHEN
(SEIN EREIGNISHAFTES WESEN)

79

13. Das Ereignen

79

14. Das ereignishafte Wesen der Zeichen

79

15. Das Zeigen der Zeichen

80

16. Zeichen

80

17. Das Zeigen der Zeichen

81

18. Zeichen

81

19. Das Wesen des Zeichens als σῆμα

81

20. Zeichen – συνθήκη

82

21. Die Zeichen und die Stege

82

22. Der Grundzug des ereignishaften Zeichens

83

23. Zeigen – anfänglich – Zeichen und Stege

83

24. Das seynsgeschichtliche Wesen der Zeichen

84

25. »Zeichen« und Zeigen

84

26. Zeichen

84

27. Im Zeichen Stehen

84

28. Das alethetische Wesen des Zeichens

85

29. Im Zeichen Stehen

85

30. Zeichen

86

31. Das Ereignishafte des Zeichens und das Zeichenhafte des Ereignisses

86

32. Die Zeichen und das Ereignis

86

33. σῆμα – θῆμα

87

34. Wort und Zeichen

87

35. Die Zeichen

88

36. Das Zeichen und die Hut – der abschiedliche Ab-grund

88

37. Das ereignishafte Zeichen

88

38. Er-eignis – Eignung – Zeichen

89

39. Die Wahrheit als die Irre – das Zeichenlose der Irre

89

40. Das Zeichen

90

41. Das Ab-schiedliche Wesen des Zeichens

91

42. Zeichen und Gruß

91

43. Wort und Zeichen

91

44. Das gegenständliche Wesen des Zeichens

92

45. »Zeichen«

92

46. Das dinghafte Zeichen

93

47. Zeigen und Symbol

94

48. Die gegenständliche Verrechnung der Zeichen und Symbole

94

49. Über das Zeichen in § 17 f. von »Sein und Zeit«

95

50. Zeigen und Verweisen

95

51. Das Zeichen und das »als«

95

52. Das Zeichen und das Merk-mal

96

53. Das Zeichen

96

54. Zeichen und Signal

III. DAS WORT. DAS GESPRÄCH UND DIE SPRACHE

99

55. Wink

99

56. Danken

99

57. Das Danken als ereignetes Weisen in die Winke

100

58. Danken

100

59. Sprache und Wort

101

60. Bedeutung und Andeuten

101

61. Das eigentliche Gespräch

101

62. Die Konkretion der Sprache

102

63. Sprache und Dichtung

102

64. Alles bisherige Denken über die Sprache

103

65. Das eigentliche Gespräch

103

66. Logik

103

67. Sprache und φύσις

104

68. Achtsam werden dem Seyn (Ereignis)

104

69. Wort – Wahrheit der Sprache

104

70. Aus den seltenen Augenblicken

105

71. Die Sprache und das Gespräch

105

72. »Bedeutung«

105

73. Die Wahr-heit der Sprache

105

74. Seyn und Anblick

106

75. Be-deuten

106

76. Wort und Sprache

106

77. »Logik«

107

78. Wie das Sagen der Sprache

107

79. Daß wir sprachlos sind

107

80. Das Wort – der Mensch

107

81. Die Sprache und die Entsprechung

108

82. Die Lautung und das Hören

108

83. Sprache

108

84. Wie in der »Sprache«

109

85. Sprach-los sind wir

109

86. Tier und Sprache

109

87. Grammatik – Logik – Sprache

110

88. Sagen und Bilden

110

89. Das Einheimische und Ausheimische

111

90. [Ereignis und Sprache]

111

91. Sprache und Denken

111

92. Gespräch – die Verwandlung des Zuspruches

111

93. Das Unnötige und die Sprache

112

94. Gespräch und Zuspruch

112

95. Gespräch und διαλέγεσθαι

112

96. Die Sprache und die Wahr-heit

112

97. Das Wort kommt zur Sprache, das Seyn bringt sich zum Wort

113

98. Ver-sprechen

113

99. Ver-sprechen und das Wort Erhalten und Halten

114

100. Gespräch (eigentlich)

114

101. Augenblick und Gespräch

115

102. Der Augenblick

115

103. Das Wort und der Schleier

115

104. Sprache – Sprechen – Reden

IV. DAS WORT
(VGL. DICHTEN UND DENKEN)

119

105. Das Wort-Spiel

119

106. Das Wort

119

107. Das Wort – Die Bedeutung der Wörter

V. DAS WORT UND DIE SPRACHE

127

108. Das Wort »des« Seyns

127

109. Wort und Sprache und Begriff

128

110. Der Übergang – Sprache und Wort

129

111. Mittelbare Übergänge von der Metaphysik der Sprach zur (seynsgeschichtlichen) Besinnung »auf« das Wort

129

112. Das Wort

129

113. Metaphysik – seynsgeschichtliche Besinnung

130

114. Sprache und Wort

130

115. Seyn und Wort

131

116. Das Wort »des« Seyns

131

117. Das Wissen des Wortes

131

118. Das Wesen des Wortes

132

119. Erschweigung der Stille

132

120. Wort und Grundstimmung – »Stimme« und Lautung

132

121. Die Stille

133

122. Horchen und Inständigkeit im Da

133

123. Horchen – Vernehmen – Vernunft – Da-sein

134

124. Das Wort der Versagung

134

125. Sprache – Wort

134

126. Das Wort

135

127. Das »Wort«

135

128. Das erste Wort

135

129. Wort und Sprache

136

130. Sprache und Wort

136

131. Das Wort

137

132. Das Stimmen und das Rufen

138

133. »Sprache«

VI. WORT UND »SPRACHE«

141

134. Sprache

141

135. Das Wort

142

136. Laut und Lauten und Seyn

142

137. Tier – Mensch – Sprache

142

138. Das Wort

143

139. Das Wort

144

140. Das Wort und der Mensch

145

141. Das Wort als Magie

VII. DIE WESUNG DES WORTES

149

142. Das Seyn

149

143. Das Wort »des« Seyns

150

144. Das Wort

150

145. Das Wort »stimmt«

150

146. Wort und Sprache

151

147. Die Wahrheit des Wortes

151

148. Das Wort des Seyns

152

149. Das Erschweigen der Stille

153

150. Das »Wesen des Wortes« – Die Stille

153

151. Die Stille

154

152. Die Stille

154

153. Seyn und Wort

155

154. Das Seyn

155

155. Wort und Sprache

VIII. BILD UND LAUT – DAS SINNLICHE

159

156. Nicht bild-los denken

159

157. Schmerz

159

158. Das Ereignishaft Anfängliche »des Sinnlichen«

160

159. Das bildlose Denken

IX. DIE SPRACHE

163

160. Sprache

163

161. [Fragen zur Sprache]

X. DIE SPRACHE

169

162. Anmerkung

169

163. λόγος

171

Zu Eduard Mörikes Gedichten September-Morgen und Um Mitternacht

180

Beilagen

183

Bild und Wort

ZWEITER TEIL
ZUR FRAGE NACH DER KUNST

191

Zur Frage nach der Kunst

197

Kunst und Raum

201

Das Kunstwerk und die »Kunstgeschichte«

203

Besinnung auf Wesen und Haltung der kunstgeschichtlichen »Wissenschaft«

207

Nachwort des Herausgebers



Zum Wesen der Sprache und Zur Frage nach der Kunst (GA 74) [GA App]

Ereignis