Der Modus intelligendi passivus ist die in die Erkenntnis eingegangene Wirklichkeit, der Modus essendi in der Formhestimmtheit der Erkenntnis. Den Modus significandi passivus hat man zu verstehen als den Modus essendi, insofern er Bezug zu den Ausdrücken hat, d.h. sofern er in Bedeutungen eingegangen ist Ein anderer ist der Gesichtspunkt (ratio) der Gegebenheit, ein anderer der der Erkenntnis, ein anderer der der Bedeutung. So . unterscheiden sich die Modi, denen ein gemeinsamer identischer Stoff zugrunde hegt, hinsichtlich der Formbestimmtheit (secundum formales rationes)23.
Die Formen sind nichts anderes als der objektive Ausdruck der verschiedenen Weisen, in denen das Bewußtsein intentional auf das Gegenständliche bezogen ist.
Diese Aktqualitäten, in denen diese verschiedenen Weisen der intentionalen Beziehung ihren aktuellen Vollzug erhalten, müssen nun ihrerseits unterschieden und einer Deskription unterzogen werden.
Die Modi essendi, intelligendi activi und significandi activi unterscheiden sich materialiter und formaliter, insofern sie verschiedenen Wesensregionen zugehören. Eigentümlich ist, daß Duns Scotus auf den Modus essendi, den er zuvor in eine Linie
23 ... modus essendi est rei propriétés absolute; modus intelligendi passivus est ipsa propiietas rei prout ab intellectu apprehensa; modus sig. passivus est eiusdem rei propriétés prout per vocem significatur. Et sunt eadem materialiter et realiter (quia quod dicit modus essendi absolute, dicit modus intelligendi pessivus, prout refertur ed intellectum) et quod dicit modus intelligendi pessivus, dicit modus sig. passivus, prout refertur ad vocem, ergo sunt eedem materieliter. Sed differunt formaliter, quod sic patet: quia qui dicit modum essendi dicit proprietatem rei absolute sive sub ratione existentiae; sed qui dicit modum intelligendi passivum, dicit eendem rei proprietatem ut materiale, et rationem intelligendi sive concipiendi ut formale; sed qui dicit modum sig. passivum, dicit eandem proprietatem rei ut materiale et dicit rationem consignificandi ut formale, et cum alia sit ratio essendi, alia intelligendi, alia significandi, differunt secundum formales rationes. 1. c. cap. IV, 3 b.