502
Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit

zu geraten? Wird das Dasein erst geschichtlich durch eine Verflechtung mit Umständen und Begebenheiten? Oder wird durch das Geschehen allererst das Sein des Daseins konstituiert, so daß, nur weil Dasein in seinem Sein geschichtlich ist, so etwas wie Umstände, Begebenheiten und Geschicke ontologisch möglich sind? Warum hat in der »zeitlichen« Charakteristik des »in der Zeit« geschehenden Daseins gerade die Vergangenheit eine betonte Funktion?

Wenn Geschichte zum Sein des Daseins gehört, dieses Sein aber in der Zeitlichkeit gründet, dann liegt es nahe, die existenziale Analyse der Geschichtlichkeit mit den Charakteren des Geschichtlichen zu beginnen, die offensichtlich einen zeitlichen Sinn haben. Daher soll die schärfere Kennzeichnung des merkwürdigen Vorrangs der »Vergangenheit« im Begriff der Geschichte die Exposition der Grundverfassung der Geschichtlichkeit vorbereiten.

[380] Im Museum aufbewahrte »Altertümer«, Hausgerät zum Beispiel, gehören einer »vergangenen Zeit« an und sind gleichwohl noch in der »Gegenwart« vorhanden. Inwiefern ist dieses Zeug geschichtlich, wo es doch noch nicht vergangen ist? Etwa nur deshalb, weil es Gegenstand historischen Interesses, der Altertumspflege und Landeskunde wurde? Ein historischer Gegenstand aber kann dergleichen Zeug doch nur sein, weil es an ihm selbst irgendwie geschichtlich ist. Die Frage wiederholt sich: mit welchem Recht nennen wir dieses Seiende geschichtlich, wo es doch nicht vergangen ist? Oder haben diese »Dinge«, obzwar sie heute noch vorhanden sind, doch »etwas Vergangenes« »an sich«? Sind sie, die vorhandenen, denn noch, was sie waren? Offenbar haben sich die »Dinge« verändert. Das Gerät ist »im Lauf der Zeit« brüchig und wurmstichig geworden. Aber in dieser Vergänglichkeit, die auch während des Vorhandenseins im Museum fortgeht, liegt doch nicht der spezifische Vergangenheitscharakter, der es zu etwas Geschichtlichem macht. Was ist aber dann an dem Zeug vergangen? Was waren die »Dinge«, das sie heute nicht


Martin Heidegger (GA 2) Sein und Zeit

GA 2