Stimmung als das größte Schwergewicht. Also ist Zarathustra als der Gott-lose überwunden! Allerdings, doch ist Nietzsche damit »weiter« gekommen oder zurück auf den Weg des Christentums, das seine Gründe hatte, den einzigen und alleinigen Gott für sich in Anspruch zu nehmen? Nein; weder weiter noch zurück, denn Zarathustra beginnt, indem er untergeht. Zarathustras Anfang ist sein Untergang, ein anderes Wesen Zarathustras hat Nietzsche niemals gedacht. Nur die Lahmen und die, die ihres Christentums müde geworden sind, suchen sich für ihren fragwürdigen Atheismus in Nietzsches Sätzen eine billige Bestätigung. Aber die ewige Wiederkehr des Gleichen ist der schwerste Gedanke. Sein Denker muß ein Held des Wissens und des Willens sein, er darf und kann nicht mit irgendeiner Formel sich die Welt und das Schaffen einer Welt zurechtlegen. »Um den Helden herum wird alles zur Tragödie«. Nur durch die Tragödie hindurch ersteht die Frage nach dem Gott, um der herum, und auch dies nur »vielleicht«, alles zur Welt wird.
Der 19jährige Nietzsche fragt, wie wir bereits hörten, am Schluß der Darstellung seines Lebenslaufes: »und wo ist der Ring, der ihn [den Menschen] endlich noch umfaßt? Ist es die Welt? Ist es Gott? -« Wie lautet jetzt die Antwort auf diese früh Frage? Die Antwort ist wieder eine Frage: »circulus vitiosus deus?« Aber der Ring hat sich jetzt als die ewige Wdederkunh des Gleichen bestimmt, der circulus ist zugleich vitiosus, da, Furchtbare; dieser furchtbare Ring umringt das Seiende, bestimmt dieses im Ganzen, bestimmt es als die Welt. Der Rinü und seine Ewigkeit sind nur aus dem Augenblick zu fassen: demzufolge wird der Gott, der in der Erfahrung des Ringes der Furchtbarkeit erfragt wird, nur aus dem Augenblick fragbar bleiben. Der Gott ist dann nur eine Frage? Allerdings: »nur eine Frage, d. h. der Gefragte, Gerufene. Zu bedenken bleiob der Gott göttlicher ist in der Frage nach ihm oder dam wenn er gewiß ist und als gewisser je nach Bedarf gleichsam aul die Seite gestellt werden kann, um nach Bedarf herbeigeholt werden. Der Gott »nur« eine Frage — wie steht es mit diesem