160
Vom Wesen des Grundes

Eigens ausgesprochen ist die Transzendenz in Platos ἐπέκεινα τῆς οὐσίας57 a. Aber läßt sich das ἀγαθόν als die Transzendenz des Daseins auslegen? Schon ein flüchtiger Blick auf den Zusammenhang, innerhalb dessen Plato die Frage nach dem ἀγαθόν erörtert, muß solche Bedenken zerstreuen. Das Problem des ἀγαθόν ist nur die Aufgipfelung der zentralen und konkreten Frage nach der führenden Grundmöglichkeit der Existenz des Daseins in der Polis. Mag nun auch die Aufgabe eines ontologischen Entwurfs des Daseins auf seine metaphysische Grundverfassung nicht ausdrücklich gestellt und gar ausgebildet sein, so drängt doch die dreifache in ständiger Entsprechung zur »Sonne« durchgeführte Charakteristik des ἀγαθόν auf die Frage nach der Möglichkeit von Wahrheit, Verstehen und Sein — d.h. in der Zusammenfassung der Phänomene — auf die Frage nach dem ursprünglich-einigen Grunde der Möglichkeit der Wahrheit des Verstehens von Sein, Dieses Verstehen — als enthüllendes Entwerfen von Sein — ist aber die Urhandlung menschlicher Existenz, in der alles Existieren inmitten des Seienden gewurzelt sein muß. Das ἀγαθόν ist nun diejenige ἕξις (Mächtigkeit), die der Möglichkeit (im Sinne von Ermöglichung) von Wahrheit, Verstehen und sogar des Seins mächtig ist, und zwar aller drei in Einheit zumal.

Nicht zufällig ist das ἀγαθόν inhaltlich unbestimmt, so daß alle Definitionen und Deutungen in dieser Hinsicht scheitern müssen. Rationalistische Erklärungen versagen in gleicher Weise wie die »irrationalistische« Flucht zum »Geheimnis«. Die Aufhellung des ἀγαθόν muß entsprechend der Hinweisung, die Plato selbst gibt, sich an die Aufgabe der Wesensinterpretation des Zusammenhangs von Wahrheit, Verstehen und Sein halten. Das Zurückfragen in die innere Möglichkeit dieses Zusammenhangs sieht sich »gezwungen«, den Überstieg ausdrücklich zu [57] vollziehen, der in jedem Dasein als solchem notwendig, aber


57 Res publ. VI, 509 B.

a 2. Auflage 1931: Nein! Da-sein gar nicht begriffen und nicht erfahren. ἐπέκεινα auch nicht die Transzendenz, sondern ἀγαθόν als αἰτία.


Martin Heidegger (GA 9) Wegmarken

Pathmarks p. 124

GA 9