184
Vom Wesen der Wahrheit

wie es mit ihm selbst nach der je leitenden Hinsicht bestellt sei. Die vorstellende Aussage sagt ihr Gesagtes so vom vorgestellten Ding, wie es als dieses ist. Das »so—wie«betrifft das Vor-stellen und sein Vor-gestelltes. Vor-stellen bedeutet hier, unter Ausschaltung aller »psychologischen« und »bewußtseinstheoretischen« Vormeinungen, das Entgegenstehenlassen des Dinges als Gegenstand. Das Entgegenstehende muß als das so Gestellte ein offenes Entgegena durchmessen und dabei doch in sich als das Ding stehenbleiben und als ein Ständiges sich zeigen. Dieses Erscheinen des Dinges im Durchmessen eines Entgegen vollzieht sich innerhalb eines Offenen, dessen Offenheit vom Vorstellen nicht erst geschaffen, sondern je nur als ein Bezugsbereich bezogen und übernommen wird. Die Beziehung des vorstellenden Aussagens auf das Ding ist der Vollzug jenes Verhältnisses, das sich ursprünglich und jeweils als ein Verhaltenb zum Schwingen bringt. Alles Verhalten aber hat seine Auszeichnimg darin, daß es, im Offenen stehend, je an ein Offenbares als ein solches sich hält. Das so und im strengen Sinne allein Offenbare wird frühzeitig im abendländischen Denken als »das Anwesende« erfahren und seit langem »das Seiende« genannt.

Das Verhalten ist offenständigc zum Seienden. Jeder offenständige Bezug ist Verhalten. Je nach der Art des Seienden und der Weise des Verhaltens ist die Offenständigkeit des Menschen verschieden. Jedes Werken und Verrichten, alles Handeln und Berechnen hält sich und steht im Offenen eines Bezirks, innerhalb dessen das Seiende als das, was es ist und wie es ist, sich eigens stellend und sagbar werden kann. Dazu kommt es nur, wenn das Seiende selbst vorstellig wird beim vorstellenden Aussagen, so daß dieses sich einer Weisung unterstellt, das Seiende so—wie es ist, zu sagen. Indem das Aussagen solcher Weisung folgt, richtet es sich nach dem Seienden. Das dergestalt sich anweisende


a 3. Auflage 1954: die Offenheit eines Ent-gegen

b 3. Auflage 1954: Verhalten — sieb aufhalten in der Lichtung (inständig in der Lichtung) von Anwesenheit des Anwesenden

c 3. Auflage 1954: als inständig in der Offenheit.

d 3. Auflage 1954: zeigen, einstellen, hervorkommen, anwesen.


Martin Heidegger (GA 9) Wegmarken

GA 9