194
Vom Wesen der Wahrheit

von diesem und jenem Seienden. Sie ist älter auch als das Seinlassen selbst, das entbergend schon verborgen hält und zur Verbergung sich verhält. Was verwahrt das Seinlassen in diesem Bezug zur Verbergung? Nichts Geringeres als die Verbergung des Verborgenen im Ganzen, des Seienden als eines solchen, d,h. das Geheimnis. Nicht ein vereinzeltes Geheimnis über dieses und jenes, sondern nur das Eine, daß überhaupt das Geheimnis (die Verbergung des Verborgenen) als ein solches das Da-sein des Menschen durchwaltet.

Im entbergenden und zugleich verbergenden Seinlassen des Seienden im Ganzen geschieht es, daß die Verbergung als das erstlich Verborgene erscheint. Das Da-sein verwahrt, sofern es ek-sistiert, die erste und weiteste Un-entborgenheit, die eigentliche Un-wahrheit. Das eigentliche Un-wesen der Wahrheit ist das Geheimnis. Un-wesen bedeutet hier noch nicht abgefallen zum Wesen imSinne des AUgemeinen (κοινόν, γένος), seiner possibilitas (Ermöglichung) und ihres Grundes. Un-wesen ist hier das in solchem Sinne vor-wesende Wesen. »Unwesen« besagt aber zunächst und zumeist die Verunstaltung jenes bereits abgefallenen Wesens. Das Un-wesen bleibt allerdings in jeder dieser Bedeutungen je in seiner Weise dem Wesen wesentlich und wird niemals unwesentlich im Sinne des Gleichgültigen. Aber so von Unwesen und Unwahrheit zu sagen, geht allzu hart gegen das noch gewöhnliche Meinen und nimmt sich aus wie ein Herbeizerren gewaltsam ausgedachter »Paradoxa«. Weil dieser Anschein schwer zu beseitigen ist, soll auf diese nur für die gewöhnliche Doxa (Meinung) paradoxe Rede verzichtet sein. Für den Wissenden allerdings deutet das »Un-« des anfänglichen Un-wesens der Wahrheit als der Un-wahrheit in den noch nicht erfahrenen Bereich der Wahrheit des Seins (nicht erst des Seienden).

Die Freiheit ist als das Seinlassen des Seienden in sich das entschlossene, d.h. das sich nicht verschließende Verhältnis. In diesem Verhältnis gründet alles Verhalten und empfängt aus ihm die Weisung zum Seienden und seiner Entbergung. Doch

GA 9