314 Fragens erreicht, ja damit erst geschaffen, auf der (Bewegung nicht nur als etwas gilt, was es unter anderem auch gibt, auf der vielmehr) das Bewegtsein als die Grundweise des Seins eigens erfragt und begriffen wird. (Das bedeutet aber: Die Bestimmung des Wesens des Seins ist nicht möglich ohne den Wesensblick auf die Bewegtheit a.s. Freilich heißt dies ganz und gar nicht, das Sein werde » als Bewegung« begriffen [bzw. als Ruhe] ; denn dies wäre ein ungriechischer Gedanke, j a sogar ein schlechthin unphilosophischer [sofern die Bewegtheit nicht »Nichts« ist und nur das Sein das Nichts und das Seiende und seine Weisen im Wesen durchwaltet].)
Daß alles von der ψύαις her Seiende in Bewegung sei bzw. Ruhe, das ist nach Aristoteles offenkundig: δήλον εκ τής επαγωγής. Man pflegt das Wortercaycoyrç mit »Induktion« zu übersetzen; und die Übersetzung ist dem Wortlaut nach fast angemessen, der Sache nach aber, d.h. als Auslegung, ganz irrig. Έπαγωγή meint nicht das Durchlaufen einzelner Tatsachen und Tatsachenreihen, aus deren ähnlichen Eigenschaften dann auf ein Gemeinsames und »Allgemeines« geschlossen wird. Έπαγωγή bedeutet die Hinführung auf Jenes, was in den Blick kommt, indem wir zuvor über das einzelne Seiende weg blicken, und wohin? Auf das Sein. Nur wenn wir z.B. das Baumhafte schon im Blick haben, vermögen wir einzelne Bäume festzustellen. Das Sehen und Sichtbarmachen dessen, was dergestalt wie das Baumhafte schon im Blick steht, ist επαγωγή. Die επαγωγή ist das »Ausmachen« in dem doppelten Sinne von: erst in den Blick heben und dann zugleich das Gesichtete festmachen. Die έπαγωγή ist jenes, was dem an das wissenschaftliche Denken gebundenen Menschen sogleich verdächtig wird und meist fremd bleibt; er sieht darin eine unzulässige »petitio principii«; d.h. einen Verstoß gegen das »empirische« Denken; allein das petere principium, das Auslangen nach dem gründenden Grunde ist der einzige Schritt der Philosophie, der eröffnende Vorstoß in den Bereich, innerhalb dessen erst eine Wissenschaft sich anzusiedeln vermag.