das andere Mal hinsichtlich der Mehrung und Minderung, das 517 andere Mal hinsichtlich der Änderung (Wandlung) gemeint sind,« (192 b 15—15)
Hier steht für αἴτιον ünd αἰτία ausdrücklich das Wort ἀρχή. Die Griechen hören aus diesem Wort meist ein Doppeltes heraus: ἀρχή meint einmal das, von woher etwas seinen Ausgang und Anfang nimmt; zum anderen aber das, was zugleich als dieser Ausgang und Anfang über das Andere, was von ihm ausgeht weggreift und so es einbehält und damit beherrscht. Ἀρχή bedeutet zumal Anfang und Herrschaft. In einer rangmäßig niedrigeren Erweiterung sagt dies : Ausgangund Verfügung; um die hin- und zurückschwingende Einheit beider auszudrücken, läßt sich ἀρχή übersetzen durch ausgängliche Verfügung und verfügenden Ausgang. Die Einheit dieses Zweifachen ist wesentlich. Und dieser Begriff der ἀρχή gibt dem zunächst gebrauchten αἴτιον, Ursache, einen bestimmteren Gehalt. (Vermutlich ist der ἀρχή-Begriff kein »archaischer« Begriff, sondern nachträglich erst seit Aristoteles und dann durch die »Doxographie« in den Anfang der griechischen Philosophie zurückgedeutet.)
Die φύσις ist ἀρχή, und zwar Ausgang für und Verfügung über Bewegtheit und Ruhe und zwar eines Bewegten, das diese ἀρχή in ihm selbst hat. Wir sagen hier nicht »in sich selbst«, um anzudeuten, daß das so geartete Seiende die ἀρχή nicht ausdrücklich wissend »für sich« hat, weil es ja überhaupt nicht »sich« selbst »hat« als ein Selbst. Pflanzen und Tiere sind in der Bewegtheit, und zwar auch dann, wenn sie stillstehen und ruhen; Ruhe ist eine Art der Bewegung; nur das Bewegliche kann ruhen; von einer»ruhenden«Zahl»3«zu reden, ist grundlos. Weil somit Pflanzen und Tiere — ob ruhend oder bewegt — in der Bewegung sind, deshalb sind sie nicht nur in Bewegung, sondern sie sind in der Bewegtheit; das soll sagen: sie sind nicht zunächst ein Seiendes für sich und unter anderem, das dann zuweilen auch in Bewegungszustände gerät, sondern sind nur Seiendes, sofern sie in der Bewegtheit ihren Wesensaufenthalt und den seinsmäßigen Halt haben. Ihr Bewegtsein ist aber so,