Φύσις ist ἀρχή κινήσεως — ausgängliche Verfügung über das Umschlagen dergestalt, daß jegliches Umschlagende diese Verfügung in ihm selbst hat. Gleich zu Beginn des Kapitels wurde das von der φύσει her Seiende gegen anderes Seiendes abgehoben, ohne daß Solches eigens genannt und gekennzeichnet wurde. Jetzt erfolgt eine ausdrückliche und bestimmte aber zugleich eigentümlich verschränkte Abhebung:
»Ein Ruhelager (Bettgestell) jedoch und ein Gewand und wenn sonst eine dgl. andere Art (solcher Dinge) ist, (Solches) hat, wiefern es zwar gemäß der jeweiligen Ansprechung (als Gewand z.B.) belangt und festgehalten ist und soweit es von dem her- stellenden Sichauskennen herkommt, ganz und gar keinen ihm selbst entstammenden Aufbruch des Umschlagens; wiefern aber zu solchen Dingen (jeweilen) schon mit dazu gekommen ist, daß sie steinern und irden oder gemischt aus diesen sind, haben sie einen Aufbruch des Umschlagens in ihnen selbst und freilich haben sie ihn eben nur insoweit. « (192 b 16—20)
Dem Seienden von der Art der »Pflanzen«, Tiere, Erde, Luft wird entgegengestellt Seiendes von der Art des Bettgestells, des Gewandes, des Schildes, des Wagens, des Schiffes, des Hauses —. Jenes sind die »Gewächse« in dem weiten Sinne, in dem wir auch vom »gewachsenen« Feld sprechen; dieses die Gemächte >(ποιούμενα), wobei wir von dem Wort den abschätzigen Nebensinn fernhalten. Die Entgegensetzung leistet nur das, was sie soll, nämlich die noch schärfere Heraushebung des Eigenwesens der φύσει ὄντα und der φύσις, wenn sie in der leitenden Hinsicht steht: daß nach Bewegtem und seiner Bewegtheit und deren> ἀρχή gefragt wird.
Aber sind denn Bettgestell und Kleid, Schild und Haus ein Bewegtes? Allerdings, nur begegnen sie uns meist in der schwer sichtbaren Bewegungsart des Ruhenden; und ihre »Ruhe« hat den Charakter des Fertiggewordenseins, der Hergestelltheit und des so bestimmten »Da«-stehens und Vor-liegens. Wir Heutigen übersehen leicht diese ausgezeichnete Ruhe und damit die entsprechende Bewegtheit; oder wir nehmen sie zum mindesten