252
Vom Wesen und Begriff der Φύσις

Ἀρχή ist nicht das εἶδος an sich, sondern das εἶδος προαιρετόν, d. h. die προαίρεσις, d. h. die τέχνη ist ἀρχή.

Bei den Gemachten ist also die ἀρχή ihrer Bewegtheit und somit ihrer Ruhe des Fertig- und Gefertigtseins nicht in ihnen selbst, sondern in einem Anderen, dem ἀρχιτέκτων, bei demjenigen, der über die τέχνη als ἀρχή verfügt. Damit wäre die Abhebung gegen die φύσει ὄντα vollzogen, die eben so heißen, weil sie die ἀρχή> ihrer Bewegtheit nicht in einem anderen Seienden haben, sondern in dem Seienden, das sie selbst sind (und sofern sie dieses sind). Allein nach der aristotelischen Darlegung liegt die Abgrenzung zwischen den Gemachten und Gewächsen keineswegs so einfach. Schon der Bau des vorstehenden Satzes gibt einen Hinweis — ᾗ μὲν — ᾗ δέ —, inwiefern das Gemächte so — inwieweit es anders gesehen wird; die ποιούμενα können in einer zweifachen Hinsicht genommen werden; einmal, sofern das Hergestellte nach der jeweiligen Ansprechung belangt ist — κατηγορία.

Wir treffen hier auf einen Gebrauch dieses Wortes, der noch vor seiner Festlegung auf einen »Terminus« Hegt, welche Festlegung gerade Aristoteles vollzieht, und zwar auf dem Grunde des hier geübten gewöhnlichen Gebrauchs. Κατηγορία übersetzen wir mit Ansprechung und fassen freilich, auch so nicht die volle griechische Bedeutung: κατὰ-ἀγορεύειν, auf der ἀγορά der öffentlichen Gerichtsverhandlung einem auf den Kopf zu sagen, daß er »derjenige« ist, der..daraus ergibt sich die weitere Bedeutung: etwas als das und das ansprechen, so zwar, daß im Ansprechen und durch dieses das Angesprochene ins öffentliche und Offene, Offenbare gestellt wird. Κατηγορία ist die Nennung dessen, was etwas ist: Haus, Baum, Himmel, Meer, hart, rot, gesund. Der »Terminus« »Kategorie« dagegen meint eine ausgezeichnete Ansprechung. Wenn wir ein Vorliegendes als Haus, als Baum ansprechen, dann können wir das nur, sofern wir dabei schon im voraus das Begegnende als ein In-sich-ständiges, als Ding, wortlos angesprochen, d.h. ins Offene unseres » Gesicht«-kreises gebracht haben; insgleichen


Martin Heidegger (GA 9) Wegmarken

GA 9