261
Vom Wesen und Begriff der Φύσις

(die ungewöhnlich reichen und mannigfachen Participialbildungen in der griechischen Sprache — als der eigentlich philosophischen — sind nicht zufällig, in ihrer Bedeutung aber auch noch nicht erkannt).

Seiendheit des Seienden besagt für die Griechen gemäß der Erläuterung der οὐσία durch ὑποκείμενον soviel wie »da« — und »vor« liegen; hierbei erinnern wir uns, daß Aristoteles zu Beginn dieses Kapitels 192b, 13 (und später 193a, 36) statt τὰ ὄντα sagt συνεστῶτα — das zum Stand gekommene Ständige; darnach besagt Sein soviel wie »In-sich-stehen«; »Stehen« ist aber doch das Gegenteil von »Liegen« — ; allerdings, wenn wir beides jeweils nur von dem Einen her sehen; fassen wir »Stehen« und »Liegen« in dem, worin sie übereinkommen, dann wird dieses gerade durch das Gegenteilige sichtbar. Nur was steht, kann fallen und dann liegen; und nur was liegt, kann aufgestellt werden und dann stehen. Wenn die Griechen das Sein bald als In-sich-stehen ὑπόστασις — substantia, bald als Vorliegen ὑποκείμενον — subjectum fassen, dann gilt beides gleich viel, weil sie darin das Eine und Einzige im Blick haben: das von sich her Anwesen, die Anwesung. Der entscheidende Leitsatz des Aristoteles .bezüglich der Auslegung der φύσις lautet: die φύσις muß als οὐσία, als eine Art und Weise der Anwesung begriffen werden.

Nun ist aber durch die ἐπαγωγή schon ausgemacht: φύσει ὄντα sind κινούμενα — das von der φύσις her Seiende ist Seiendes in Bewegtheit; es gilt demnach die Bewegtheit als eine Art und Weise des Seins, d.h. der Anwesung zu begreifen. Erst dann, wenn dies gelingt, wird die φύαις in ihrem Wesen als die ausgängliche Verfügung über die Bewegtheit des von ihm selbst her und auf sich zu Bewegten faßbar. Damit ist grundsätzlich klar: die Frage nach der φύαις der φύσει ὄντα sucht nicht nach den an Seiendem dieser Art vorfindlichen, seienden Eigenschaf ten, sondern erfragt das Sein dieses Seienden, von welchem Sein aus sich zuvor bestimmt, in welcher Weise überhaupt das Seiende solchen Seins Eigenschaften haben kann.


Martin Heidegger (GA 9) Wegmarken

GA 9