274
Vom Wesen und Begriff der Φύσις

[344] φύσις beantwortet und die φύσις erst zureichend als οὐσία, als Art der Anwesung begriffen wird. Darin liegt zugleich, daß die erwähnte Lehre des Antiphon trotz des gegenteiligen Anscheins in der schärfsten Art der Zurückweisung verworfen wird. All das vermögen wir erst hinreichend klar zu sehen, wenn wir die jetzt auftauchende Unterscheidung ὕλη - μορφή aristotelisch, und d.h. griechisch verstehen und aus diesem Verständnis nicht sogleich wieder herausfallen. Dazu neigen wir ständig, weil die Unterscheidung von »Stoff« und »Form« die Allerweltsstraße ist, auf der sich das abendländische Denken seit langem bewegt. Die Unterscheidung von Inhalt und Form gilt als das Selbstverständlichste des Selbstverständlichen; weshalb sollen dann nicht auch die Griechen schon nach diesem »Schema« gedacht haben? Ὕλη - μορψή wurde von den Römern mit materia und forma übersetzt; in der Auslegung durch diese Übersetzung ging die Unterscheidung in das Mittelalter und die Neuzeit über. Kant faßt sie als den Unterschied von »Materie und Form« und erläutert diesen als den Unterschied des »Bestimmbaren« und dessen »Bestimmung« (vgl. Kr.d.r. V. Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe, A 266, B 322). Damit ist die äußerste Entfernung von der griechischen Unterscheidung des Aristoteles erreicht.

Ὕλη meint in der gewöhnlichen Bedeutung »Wald«, »Gehölz«, das »Holz«, in dem der Jäger jagt; aber zugleich das »Holz«, das Holz als Baustoff liefert; von hier wird ὕλη zum Stoff für jede Art von Bauen und »Herstellen« überhaupt. Damit wäre dann durch, den gern geübten Rückgang auf die »ursprüngliche« Wortbedeutung gerade erwiesen, daß ὕλη soviel wie »Stoff« besagt. Gewiß — aber näher besehen hat sich erst nur die entscheidende Frage aufgedrängt. Wenn ὕλη den »Stoff« für das »Herstellen« meint, dann hängt die Wesensbestimmung des sog. Stoffes ab von der Auslegung des Wesens der »Herstellung«. Aber μορφή heißt doch, nicht »Herstellung«, sondern höchstens »Gestalt«, und Gestalt ist eben die »Form«, in die der »Stoff« durch Prägen und Kneten, d.h. durch das »Formen« gebracht wird.


Martin Heidegger (GA 9) Wegmarken

GA 9