Allein wie Aristoteles die μορψή denkt, sagt er zum Glück selbst in dem Satz, der diesen für seine φύσις-Auslegung entscheidenden Begriff einführt: ἡ μορφή καὶ τὸ εἶδος τὸ κατὰ τὸν λόγον: »die μορφή, und das will sagen τὸ εἶδος, das gemäß dem λόγος «. Die μορψή muß vom εἶδος her und dieses in Beziehung auf den λόγος verstanden werden. Doch mit εἶδος, wofür Plato auch ἰδέα sagt, und mit λόγος nennen wir Begriffe, die unter den Titeln »Ideen« und »Ratio« (Vernunft) Grundstellungen des abendländischen Menschentums bezeichnen und nicht minder vieldeutig und vom griechischen Anfang entfernt sind wie »Materie« und »Form«. Gleichwohl müssen wir versuchen, das Anfängliche zu erreichen. Εἶδος meint das Aussehen eines Dinges und eines Seienden überhaupt, aber das Aussehen als der Anblick, die Ansicht, Sicht, ιδέα, die es bietet und nur bieten kann, weil das Seiende in dieses Aussehen herausgestellt worden und in ihm stehend von sich her anwest, und d.h. ist. Ἰδέα ist das Gesichtete nicht in dem Sinne, daß es durch das Sehen erst dazu wird, sondern Ἰδέα ist jenes, was dem Sehen ein Sichtbares bietet, das Sichtbietende, Sichtsame. Allein Plato faßte das εἶδος, gleichsam überwältigt von seinem Wesen, selbst wieder wie etwas für sich Anwesendes und so den geeinzelten »Seienden«, »die in solchem Aussehen stehen«, Gemeinsames (κοινόν); dadurch wird das Geeinzelte als das Nachträgliche gegenüber der ιδέα als dem eigentlichen Seienden in die Rolle des Unseienden herabgesetzt.
Demgegenüber fordert Aristoteles die Einsicht, daß das jeweilige geeinzelte Seiende, dieses Haus da und jener Berg dort, nicht etwa unseiend seien; sondern gerade das Seiende, sofern sie sich in das Aussehen Haus, Berg hinein und dieses so erst heraus, in die Anwesung stellen. Mit anderen Worten: das εἶδος ist wesenhaft erst als εἶδος gefaßt, wenn es sich zeigt im Gesichtskreis der unmittelbaren Ansprechung des Seienden, εἶδος τὸ κατὰ τὸν λόγον. Die Ansprechung spricht unmittelbar je ein dieses und jenes als das und das, d.h. von dem und dem Aussehen an. Der Leitfaden, an dem das εἶδος und somit auch