277
Vom Wesen und Begriff der φύαις

je wir sagen, es gehabe sich (und wese an) etwas gemäß der τέχνη, oder es sei da τέχνη, wo etwas lediglich der Eignung nach (δυνάμει) ein Bettgestell ist, dabei aber durchaus nicht hat das Aussehen des Bettgestells, noch mochten wir so beim Ansprechen dessen verfahren, was von der φύσις her sich zusammen in einen Stand stellt; denn was nur der Eignung nach Fleisch und Knochen ist, hat weder je die ihm zugehörige φύσις, bevor es erlangt das Aussehen, das gemäß der Ansprechung gemeinte, was wir eingrenzen, wenn wir sagen, was Fleisch oder Knochen ist, noch ist (das nur Geeignete) schon ein von der φύσις her Seiendes. « (193 a 31-b 3)

Wie soll durch diese Sätze erwiesen sein, daß die μορφή das Wesen der φύσις mit ausmacht? Von der μορφή wird ja gar nicht gesprochen. Dagegen beginnt Aristoteles den Beweisgang ganz äußerlich mit einem Hinweis auf eine, auch uns noch geläufige Art zu reden. Wir sagen etwa von einem Gemälde von van Gogh »das ist Kunst«; oder im Anblick eines über dem Wald kreisenden Raubvogels »das ist Natur«. In solchem »Sprachgebrauch« nennen wir Solches, was, recht bedacht, ein Seiendes ist kraft und auf dem Grunde der Kunst, selbst und geradehin »Kunst«. Denn das Gemälde ist ja doch nicht die Kunst, sondern ein Kunstwerk; und der Raubvogel ist nicht die Natur, sondern ein naturhaft Seiendes. Aber die erwähnte Art zu reden verrät etwas Wesentliches. Wann sagen wir denn so betont: das ist Kirnst? — Nicht wenn nur ein aufgespanntes Stück Leinwand dahängt, das mit Farbenflecken überschmiert ist; selbst dann nicht, wenn wir nur ein beliebiges »Gemälde« vor uns haben; sondern erst dann, wenn das betreffende Seiende vorwaltend in das Aussehen eines Kunstwerks heraustritt, wenn das Seiende ist, indem es sich in solches Aussehen stellt; dgl. in der Rede »das ist Natur« — φύσις. Die genannte Art zu reden bezeugt demnach, daß wir das φύσις-Mässige erst dort finden, wo wir auf eine Gestellung in das Aussehen treffen, d. h. wo μορφή ist. Also macht die μορφή das Wesen der φύσις aus oder zum mindesten mit aus.


Martin Heidegger (GA 9) Wegmarken

GA 9