des Seins, nämlich die des κινούμενον> zu begreifen. Der Anhalt an einem Beispiel kann die Leitung des Wesensblickes sicherer machen. Und wir wählen das Beispiel nach der Art des Aristoteles aus dem Bereich des »Herstellens« der Gemächte, also des »Machens«, etwa den Fall der Entstehung eines Tisches. Hier finden wir offensichtlich Bewegungen. Aber A. meint nicht die »Bewegungen«, die der Tischler als Abfolge seiner Handgriffe vollzieht, sondern er denkt bei der Entstehung des Tisches eben die Bewegung dieses Entstehenden selbst und als eines solchen. Κίνησις ist μεταβολή, das Umschlagen von etwas zu etwas dergestalt, daß im Umschlagen dieses selbst in einem mit dem Umschlagenden zum Ausschlag, d.h. in den Vorschein kommt. Das in der Werkstatt verfügliche Holz schlägt um in einen Tisch. Welchen Seinscharakter hat dieses Umschlagen? Was umschlägt, ist das vorliegende Holz, nicht irgendwelches Holz überhaupt, sondern dieses geeignete. »Geeignet zu« besagt aber schon: zugeschnitten auf das Aussehen Tisch, auf jenes also, worin das Entstehen des Tisches, die Bewegung, zu ihrem Ende kommt. Das Umschlagen des geeigneten Holzes zu einem Tisch besteht darin, daß die Eignung des Geeigneten zusehends voller heraustritt und im Aussehen als Tisch sich erfüllt und so in dem her-, d. h. ins Unverborgene gestellten Tisch zum Stehen kommt. In der Ruhe dieses Standes (des Zu-Stande-Gekommenen) sammelt sich und »hat« sich (ἕχει) als in ihrem Ende (τέλος) die hervorkommende Eignung (δύναμις) des Geeigneten (δυνάμει). Deshalb sagt A. (Phys. Γ 1, 201 b 4 f.): ἡ τοῦ δυνατοῦ ᾗ δυνατόν ἐντελέχεια φανερὸν ὅτι κίνησίς ἐστιν: »Das Sich-im-Ende-Haben des Geeigneten als eines Geeigneten (d.h. in seiner Eignung) ist offenkundig (das Wesen der) Bewegtheit.«
Allein das Entstehen ist nur solches Entstehen, d.h. κίνηαις im engeren Sinne des Unterschiedenen zur Ruhe, insofern das Geeignete seine Eignung noch nicht ins Ende gebracht hat, ἀ-τελές ist; das Im-Werk-Stehen ist noch nicht in seinem Ende; demgemäß sagt A. (Phys. Γ 2, 201 b 31 f.): ἥ τε κίνησις ἐνέργεια μὲν εἶναί τις δοκεῖ, ἀτελὴς δέ: »Die Bewegung zeigt sich zwar als