286
Vom Wesen und Begriff der Φύσις

so etwas wie Im-Werk-Stehen, aber als ein noch nicht in sein Ende gekommenes«.

Das Sich-im-Ende-Haben (ἐντελέχεια) ist nun aber deshalb das Wesen der Bewegtheit (d. h. das Sein des Bewegten), weil diese Ruhigkeit am reinsten dem Wesen der οὐσία, der in sich ständigen Anwesung im Aussehen genügt. A. sagt das in seiner Weise mit einem Satz, den wir der Abhandlung entnehmen, die eigens über die ἐντελέχεια handelt (Met. Θ 8, 1049b 5): φανερὸν ὅτι πρότερον ἐνέργεια δυνάμεώς ἐστιν: »Offenbar ist früher das Im-Werk-Stehen als die Geeignetheit zu...« Übersetzt man diesen Satz, in dem das aristotelische und d. h. zugleich das griechische Denken seinen Gipfel erreicht, nach der gewohnten Weise, dann lautet er: »Offenbar ist die Wirklichkeit früher als die Möglichkeit.« Ένεργεία, das Im-Werk-Stehen im Sinne der Anwesung in das Aussehen, haben die Römer mit actus übersetzt, und mit einem Schlag war dadurch die griechische Welt verschüttet; aus actus, agere, wirken wurde actualitas — die »Wirklichkeit«. Aus δύναμις wird potentia, das Vermögen und die Möglichkeit, die etwas hat. Die Aussage: »offenbar ist die Wirklichkeit früher als die Möglichkeit« erscheint dann ersichtlich als Irrtum, denn das Gegenteil ist einleuchtender: damit etwas »wirklich« sei und »wirklich« soll sein können, muß es ja zuvor möglich sein. Also ist doch die Möglichkeit früher als die Wirklichkeit. Aber so denkend, denken wir weder aristotelisch noch überhaupt griechisch. Δύναμις heißt zwar auch Vermögen, ja gilt sogar als der Name für »Kraft«; allein wenn Aristoteles δύναμις als Gegenbegriff zu ἐντελέχεία und ἐνέργεια gebraucht, dann nimmt er das Wort (entsprechend wie κατηγορία und οὐσία) als denkerische Nennung eines wesentlichen Grundbegriffes, in dem die Seiendheit, οὐσία, gedacht wird. Δύναμις übersetzten wir bereits mit Eignung und Geeignetheit zu...; allein auch so besteht die Gefahr weiter, daß wir nicht griechisch genug denken und uns von der Anstrengung entbinden, die Eignung zu ... uns klar zu machen als die Weise des noch zurück- und an sich haltenden Hervorkommens in das Aussehen,


Martin Heidegger (GA 9) Wegmarken

GA 9