eine Zusage; entsprechend ist die ατέρηαις in gewisser Weise eine Ab-sage; aber inwiefern ist »kalt« eine Absage?
Wenn wir sagen: »das Wasser ist kalt«, sagen wir dem Seienden doch etwas zu; gewiß, dies aber so, daß dem Wasser dabei, in dem Zugesagten selbst nämlich, angesagt wird die Wärme. Im Grunde aber handelt es sich bei dem Unterschied von warm und kalt nicht um die Unterscheidung von Zusagen und Absagen, sondern um Solches, was gemäß seinem εἶδος zusagbar und absäglich ist. Und daher lautet der Satz, der am Schluß des Kapitels das zwiefache Wesen der μορφή und damit der φύσις durch den Hinweis auf die στέρησις begründen soll: καὶ γὰρ ἡ στέρεσις εἶδος πώς ἐστιν: »denn auch die Beraubung, d.h. die Absage ist irgendwie Aussehen«. In der Kälte zeigt sich etwas, west etwas an, was wir daher »spüren«; im Gespürten, das anwest, west aber zugleich etwas ab, so zwar, daß wir gerade kraft der Abwesung das so Anwesende besonders spüren. In der στέρησις, »Beraubung«, handelt es sich um Weg-nahme in der Art des Ab-sagens; die στέρησις meint gewiß ein »weg«, aber erstlich und je dies, daß etwas weg-fällt, weg-gekommen, wegbleibt, abwest. Bedenken wir, daß οὐσία Seiendheit besagt: Anwesung, dann bedarf es keiner umständlichen Erörterung mehr, um auszumachen, wohin die στέρησις als Abwesung gehört.
Und dennoch gelangen wir gerade jetzt an einen Gefahrenpunkt des Begreif ens; man könnte sich den Sachverhalt leicht machen und die στέρησις (Abwesung) für das bloße Gegenteil der Anwesung nehmen. Allein die στέρησις ist eben nicht einfachhin Abwesenheit, sondern als Abwesung ist die στέρησις gerade die στέρησις zur Anwesung. Was ist sie dann? (vgl. Arist. Met. Δ 22, 1022 b 22ff.) Wir sagen heute z. B.: »das Fahrrad ist weg« und meinen dabei nicht nur, es sei fort, sondern wir wollen sagen: es fehlt. Wenn etwas fehlt, dann ist das Fehlende zwar weg, aber das Weg selbst, das Fehlen bringt uns gerade auf und beunruhigt uns deshalb, was alles das »Fehlen« nur kann, wenn es selbst »da« ist, d. h. ist, d. h. ein Sein ausmacht. Στέρησις als Abwesung ist nicht einfach Abwesenheit, sondern