297
Vom Wesen und Begriff der φύαις

Anwesung, diejenige nämlich, in der gerade die Abwesung nicht etwa das Abwesende — anwest. Die στέρησις ist εἶδος, aber εἶδος πως — ein irgendwie geartetes Aussehen und Anwesen. Wir Heutigen sind allzu geneigt, dgl. wie die abwesende Anwesung in ein leichtfertiges, dialektisches Begriffsspiel aufzulösen, statt ihr Erstaunliches festzuhalten; denn in der στέρησις verhüllt sich das Wesen der φύσις. Um dies zu sehen, bedarf die zweite Frage erst der Beantwortung.

Zu 2. Wie verhält sich die στέρεσις zur μορφή? Die Gestellung in das Aussehen ist κίνηαις, d. h. ein Umschlagen von etwas zu etwas, welches Umschlagen in sich ein »Ausschlagen« ist. Wenn der Wein sauer und zu Weinessig wird, dann wird er nicht nichts. Wir sagen zwar: die Sache ist Essig und wollen andeuten, aus ihr sei »nichts« geworden, nämlich nicht das Erwartete. Im »Essig« liegt das Ausbleiben, die Abwesung des Weines. Die μορφή als γένεσις ist ὁδός, das Unterwegs von einem »Noch nicht« zum »Nicht mehr«. Die Gestellung in das Aussehen läßt stets so anwesen, daß zugleich, in der Anwesung eine Abwesung anwest. Indem die Blüte »aufgeht« (φύει), fallen die Knospenblätter ab; die Frucht kommt zum Vorschein, während die Blüte verschwindet. Die Gestellung in das Aussehen, die μορφή, hat στέρησις-Charakter, und das sagt jetzt: die μορφή ist διχῶς, in sich zwiefach, Anwesung der Abwesung. Und damit hat schon die dritte Frage ihre Antwort erhalten.

Zu 3. In welchem Sinne ist das Wesen der φύσις zwiefach? Als φύσεως ὁδός εἰς φύσιν ist die φύσις eine Art der ἐνέργεια, d. h. der οὐσία, und zwar das Sich—aus sich, her, auf sich zu—Herstellen. Im wesenhaften »Unterwegs« jedoch wird ein je Hergestelltes (nicht etwa Gemachtes), z.B. die Blüte durch die Frucht, wegestellt. Aber in diesem Weg-stellen gibt die Gestellung in das Aussehen, die φύαις, sich nicht auf; im Gegenteil: als Frucht geht das Gewächs in seinen Samen zurück, der seinem Wesen nach nichts anderes ist als Aufgehen in das Aussehen, ὁδός φύσεως εἰς φύσιν. Jedes Lebendige fängt mit seinem Leben auch schon an zu sterben und umgekehrt: das Sterben ist noch ein


Martin Heidegger (GA 9) Wegmarken

GA 9