als Verfügung über die Gestellung in das Aussehen. Die μορφή ist das Wesen der φύσις als ἀρχή, und die ἀρχή ist das Wesen der φύσις als μορφή, sofern eben diese ihre Einzigartigkeit darin hat, daß in ihr das εἶδος von sich her und als solches sich zur Anwesung bringt und nicht wie in der τέχνη erst einer dazukommenden ποίησις bedarf, die ein sonst Vorhandenes, z. B. Holz, erst in das Aussehen »Tisch« herstellt, welches Hergestellte niemals von sich aus unterwegs ist und unterwegs sein kann zu einem Tisch.
Die φύσις dagegen ist die aus sich selbst her und auf sich selbst zu unterwegige Anwesung der Abwesung ihrer selbst. Als solche Abwesung bleibt sie ein In-sich-zurück-Gehen, welches Gehen jedoch nur der Gang ist eines Auf gehens.
Φύσις aber begreift Aristoteles hier in der Physik als die Seiendheit (οὐσία) eines eigenen (in sich abgegrenzten) Bereiches vom Seienden, der Gewächse, im Unterschied zu den Gemächten. Dieses Seiende entstammt hinsichtlich seiner Art zu sein eben der φύσις, von der Aristoteles deshalb sagt: ἓν γάρ τι γένος τοῦ ὄντος ἡ φύσις: ein Stamm nämlich des Seins / unter anderen / für das (mehrstämmige) Seiende ist die φύσις. Das sagt Aristoteles in einer Abhandlung, die später bei der endgültigen Ordnung seiner Schriften durch die peripatetische Schule unter diejenigen eingereiht wurde, die seither den Titel tragen μετὰ τὰ φνσικά, solche, die zwar zu den φνσικά gehören und doch nicht dazugehören. Die jetzt als Buch Γ (IV) der »Metaphysik« gezählte Abhandlung gibt zwar in ihrem 3. Kapitel die angeführte Auskunft über die φύσις, die sich deckt mit dem, was in dem ausgelegten Kap. 1 des Buches B der Physik als Leitsatz aufgestellt worden: die φύσις ist eine Art der οὐσία. Allein diesselbe Abhandlung der Metaphysik sagt bereits in ihrem ersten Kapitel genau das Gegenteil: die οὐσία (das Sein des Seienden als solchen im Ganzen) sei φύσις τις - so etwas wie φύσις. Aber Aristoteles ist weit entfernt, damit sagen zu wollen, das Wesen des Seins überhaupt sei eigentlich von der Art jener φύσις, die er alsbald ausdrücklich als nur einen Stamm des Seins neben anderen