Daraus wird ersichtlich, daß die These über das Sein kein abseitiges, abstraktes Lehrstück ist, was uns ihr Wortlaut zunächst leicht einreden könnte.
In der »Kritik der reinen Vernunft:« wird die verneinendabwehrende Aussage mit einem »offenbar« eingeführt. Demnach soll, was sie sagt, jedermann sogleich einleuchten: Sein — »offenbar« kein reales Prädikat. Für uns Heutige ist der Satz [279] keineswegs unmittelbar einsichtig. Sein — dies heißt doch Realität. Wie soll dann Sein nicht als reales Prädikat gelten? Aber für Kant hat das Wort »real« noch die ursprüngliche Bedeutung. Es meint dasjenige, was zu einer res, zu einer Sache, zum Sachgehalt eines Dinges gehört. Ein reales Prädikat, eine zur Sache gehörende Bestimmung ist z.B. das Prädikat »schwer« im Hinblick auf den Stein, gleichviel ob der Stein wirklich existiert oder nicht. In der These Kants bedeutet »real« somit nicht das, was wir heute meinen, wenn wir von Realpolitik sprechen, die mit den Tatsachen, dem Wirklichen rechnet. Realität heißt für Kant nicht Wirklichkeit, sondern Sachheit/Ein reales Prädikat ist ein solches, was zum Sachgehalt eines Dinges gehört und ihm zugesprochen werden kann. Den Sachgehalt eines Dinges stellen wir uns vor in seinem Begriff. Wir können uns das, was das Wort »ein Stein« nennt, vorstellen, ohne daß dieses Vorgestellte existieren müßte wie ein je gerade vorliegender Stein. Existenz, Dasein, d.h. Sein, sagt Kants These, ist »offenbar kein reales Prädikat«. Das Offenkundige dieser verneinenden Aussage ergibt sich, sobald wir das Wort »real« im Sinne Kants denken. Sein ist nichts Reales.
Doch wie? Wir sagen doch von einem uns vorliegenden Stein: er, dieser Stein hier, existiert. Dieser Stein ist. Demnach zeigt sich ebenso offenkundig das »ist«, d.h. das Sein als Prädikat, nämlich in der Aussage von diesem Stein als dem Subjekt der Aussage. Kant leugnet in der »Kritik der reinen Vernunft« auch nicht, daß die von einem vorliegenden Stein ausgesagte Existenz ein Prädikat sei. Aber das »ist« ist kein reales Prädikat. Wovon wird dann das »ist« ausgesagt? Offenbar von dem vorliegenden
Pathmarks p. 341