nahe. »Schritt zurück« meint nicht einen vereinzelten Denkschritt, sondern die Art der Bewegung des(25) Denkens und einen langen Weg(26). Insofern der Schritt zurück den Charakter unseres Gespräches mit der Geschichte des abendländischen Denkens bestimmt, führt er das Denken aus dem in der Philosophie bisher Gedachten in gewisser Weise heraus. Das Denken tritt vor seiner Sache, dem Sein(27), zurück und bringt so das Gedachte in ein Gegenüber, darin wir das Ganze dieser Geschichte erblicken und zwar hinsichtlich dessen, was die Quelle(28) dieses ganzen Denkens ausmacht, indem sie ihm überhaupt den Bezirk seines Aufenthaltes bereitstellt.(29) Dies ist im Unterschied zu Hegel(30) nicht ein überkommenes, schon gestelltes Problem, sondern das durch diese Geschichte des Denkens hindurch überall Ungefragte. Wir benennen es vorläufig und unvermeidlich in der Sprache(31) der Überlieferung. Wir sprechen von der Differenz((32)) zwischen dem Sein und dem Seienden. Der Schritt zurück geht vom Ungedachten, von der Differenz als solcher, in das zu-Denkende(33).(34) ((34)) Das ist die Vergessenheit der Differenz. Die hier zu denkende Vergessenheit ist die von der Λήθη (Verbergung) her gedachte Verhüllung der Differenz als solcher, welche Verhüllung ihrerseits sich anfänglich entzogen hat.(35) ((35)) Die Vergessenheit gehört zur
(25) (entsagenden)
(26) der Rückweg in den An-Fang
(27) d.h. der Differenz in ihrer Verbergung
(28) Lichtung
(29) Ereignis
vgl. S. 61 unten »das Wohin«
(30) absolutes Denken
(31) au als vorstellende-setzende
((32)) und zwar derjenigen
(33) Differenz als solche
(34) Schritt zurück vor dem Ganzen des Seinsgeschickes ist in sich Erwachen aus dem Ereignis in das Ereignis als — Enteignis aus der Fuge.
(34) ((34)) besser: von der Differenz in das zu Denkende: die Differenz als solche. Zu ihr als solcher gehört die Vergessenheit. Sie [Differenz] bleibt entzogen, vorenthalten. Verbergung ist Verbergung der Lichtung als solcher d. h. des Ereignisses.
(35) ((35)) vgl. Was heißt Denken? der Entzug. Vorträge und Aufsätze 135 oben, 140 [GA Bd. 7. S. 134.139]