63
Die onto-theo-logische Verfassung der Metaphysik

lung des "Wissens ist, als welches sich das Sein des Seienden selbst weiß und so wahrhaft ist(52). Der schulmäßige, im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit auftauchende Titel für die Wissenschaft vom Sein, d.h. vom Seienden als solchem im allgemeinen, lautet: Ontosophie oder Ontologie. Nun ist aber die abendländische Metaphysik seit ihrem Beginn bei den Griechen — und noch ungebunden an diese Titel — zumal Ontologie und Theologie. In der Antrittsvorlesung »Was ist Metaphysik?« (1929) wird daher die Metaphysik als die Frage nach dem Sexenden als solchem und im Ganzen(53)((53)) bestimmt.(54)((55)) Die Ganzheit(56) dieses Ganzen ist die Einheit(57) des Seienden, die als der hervorbringende Grund einigt. Für den, der lesen kann, heißt dies: Die Metaphysik ist Onto-Theo-Logie. Wer die Theologie, sowohl diejenige des christlichen Glaubens als auch diejenige der Philosophie, aus gewachsener Herkunft erfahren hat, zieht es heute vor, von Gott im Bereich des Denkens zu schweigen. Denn der onto-theologische Charakter der Metaphysik ist für das Denken fragwürdig geworden, nicht auf Grund irgendeines Atheismus, sondern aus der Erfahrung eines Denkens, dem sich in der Onto-Theo-Logie die noch ungedachte Einheit des Wesens der Metaphysik gezeigt hat Dieses Wesen der Metaphysik bleibt indes immer noch das Denkwürdigste für das Denken, solange es das Gespräch mit seiner geschickhaften Überlieferung nicht willkürlich und darum unschicklich abbricht.

In der 5. Auflage von »Was ist Metaphysik?« (1949) gibt die zugefügte Einleitung den ausdrücklichen Hinweis auf das onto-theologische


(52) »ist

das »ist« des spekulativen Satzes und »die Wirklichkeit«. —

(53)((53)) ὄν-ἕν | ἀρχή

(54) καθόλου — besagt für Aristoteles zugleich: κοινότατον und τιμιώτατον ὄν.

((55)) das καθόλου aber meint bei Aristoteles zumal das κοινότατον und das τιμιώτατον ὄν. | καθ' ὅλου und εν eine ausgezeichnete κατάφασις — λέγειν τι - κατά τινος

Wut läßt sich καθ' ὅλου sagen — wenn Seiendes τὰ ὄντα - εἶναι -

(56) Allheit

(57) Ἓν-Πάντα

Vorträge und Aufsätze [GA Bd. 7]


Martin Heidegger (GA 11) Identität und Differenz