60
Übersicht über die Weisen des ἀληθεύειν

c) Der weitere Aufriß der Untersuchung.
φρόνησις und σοφία als höchste Weisen des ἀληθεύειν. Der Vorrang der σοφία.

Sein Ursprung im natürlichen griechischen Daseinsverständnis. Die Phänomenologie des Daseins als Methode der Untersuchung, θεωρία: Worterklärung und Begriffsgeschichte


Schon bei der vorläufigen Übersicht über die Weisen des ἀληθεύειν können wir, ohne der eigentlichen Interpretation der höchsten Weisen des ἀληθεύειν vorzugreifen, ein Dreifaches festhalten:

1. In der vergleichenden Interpretation der verschiedenen Weisen des ἀληθεύειν wurde deutlich, daß in der Interpretation das ἀληθεύειν letztlich unter die Hinsicht der Aufdeckung und der Verwahrung der ἀρχαί gestellt ist

2. Diese Hinsicht auf die ἀρχαί ist es dann auch, die die Diskussion der beiden höchsten Weisen des ἀληθεύειν, der φρόνησις und der σοφία, zur Entscheidung bringt.

3. Demnach werden wir erst dann ein wirkliches Verständnis der verschiedenen Weisen des ἀληθεύειν gewinnen, wenn wir herausstellen, wie es dazu kommt, daß gerade die Frage nach der ἀρχή den Leitfaden für die Unterscheidung und die Feststellung der verschiedenen Weisen des ἀληθεύειν abgibt.

In den Kapiteln 6-13 des VI. Buches der »Nikomachischen Ethik« bewegt sich die Betrachtung nur innerhalb der beiden Grundphänomene der φρόνησις und der σοφία. Die Frage ist, welche schlechthin den Vorrang vor der anderen hat.

Nebenbei sei bemerkt, daß das, was hier von Aristoteles auf einem inhaltlich schweren Boden von Phänomenen herausgearbeitet und unter dem Titel φρόνησις und σοφία diskutiert wird, dasselbe ist, was später unter dem Titel theoretische und praktische Vernunft in der Philosophie zur Diskussion steht. Freilich ist diese neuere Diskussion der Vernunftvermögen durch mannigfaltige Einwirkungen innerhalb der Geschichte der Philosophie hindurchgegangen und von dieser durchsetzt,

GA 19