106
Die Genesis der σοιρία im natürlichen Dasein

eine bestimmte vorgezeichnete: Jedes Seiende hat seinen Ort. Die δύναμις des τόπος ist zum Seienden selbst als solchem gehörig, φέρεται γὰρ ἕκαστον είς τόν αύτοϋ τόπον μή κωλυόμενο ν, τό μέν άνω τό δέ κάτω (bll sq). Das Feuer, πύρ, als solches hat seinen Ort άνω; Erde, γή, als solche hat ihren Ort κάτω (vgl. bl9 sq). Das Leichte hat in seinem Sein die Vorzeichnung auf seinen Ort, nach oben, das Schwere auf seinen Ort, nach unten. Das ist nichts Beliebiges, sondern φύσει (bl8). Diese Aussagen des Aristoteles sind evident; man darf hier nicht mathematisch-physikalische Bestimmungen hineinbringen. Das Schwere geht nach unten, das Leichte nach oben. Das Feuer hat seinen bestimmten Platz, d.h. der τόπος des Feuers gehört zu seinem Sein selbst; ebenso gehört es zum Leichten, oben zu sein; wenn es nicht oben ist, so geht es, sofern es nicht gehindert wird, nach oben. Jedes Seiende hat in seinem Sein die Vorzeichming auf einen bestimmten Platz, Ort. Der Ort ist konstitutiv für die Anwesenheit des Seienden. Jedes wird getragen, φέρεται, an seinen Ort, είς τόν αύτοϋ τόπον, τό μέν άνω, τό δέ κάτω, »das eine nach oben, das andere nach unten.« Diese Betrachtung des τόπος ist durchgeführt »Physik« IV, cap. 1-5.

Aristoteles bezeichnet άνω und κάτω als μέρη bzw. είδη des Ortes, μέρος hat hier eine ganz weite Bedeutung: Charakter, Moment, Bestimmung, ταύτα δ᾽ έστί τόπου μέρη καὶ είδη, τό άνω καὶ κάτω καὶ αϊ λοιπαΐ τῶν Εξ διαστάσεων (Phys. IV, 1; 208b12 sqq). Das Aussehen des Ortes ist nach diesen Möglichkeiten bestimmt, oben-unten, vorne-hinten, rechts-links sind die sechs διαστάσεις, nach denen das Seiende auseinandertritt. Aristoteles betont ausdrücklich: Εστι δέ τά τοιαύτα ού μόνον πρὸς ἡμᾶς, τό Ανω καὶ κάτω καὶ δεξιόν καὶ ἀριστερόν (b14 sq), »solches, oben und unten, rechts und links, ist nicht nur mit Bezug auf uns«, relativ auf die bestimmte Orientierung, die wir gerade nehmen, ἡμῖν μέν γὰρ ούκ ἀεί τό αὐτό, »für uns allerdings ist das Oben und Unten nicht stets dasselbe«, nicht eigentlich seiend, άλλα κατά τήν θέσιν, δπως ὂν στραφῶμεν, γίνεται (b15 sq), »sondern es wird

GA 19