114
Die Genesis der σοφία im natürlichen Dasein

lung von dem, was Aristoteles meint, können wir gewinnen, wenn wir uns ein ganz primitives Beispiel vergegenwärtigen: für ein Schiff, das sich im Fluß bewegt, ist der Fluß — das μεταξύ, das Medium, innerhalb dessen die Bewegung vor sich geht — ausgezeichnet dadurch, daß es am wenigsten etwas ausläßt; es hängt in sich zusammen.

5. εφεξής, das »Darauffolgende«. Hier ist das μεταξύ wieder aufgenommen. Das Darauffolgende als solches ist in derartigem Zusammenhang mit dem, worauf es folgt, daß es bei ihm kein Zwischen gibt, das των έν ταύτώ γένει (227al), »Seiendes von derselben Seinsabkunft«, wäre wie das Seiende, das in der Ordnung des Nacheinander steht, εφεξής, »aufeinanderfolgend«, sind z.B. die Häuser einer Straße. Das, was zwischen beiden ist, ist nicht das, was denselben Seinscharakter hat wie das, was die Reihe ausmacht. Anderes kann wohl dazwischen sein.

6. έχόμενον, dasjenige, »was sich hat«, »was sich hält«. Hier kehrt das εφεξής wieder, έχόμενον, »was sich zusammenhält«, ist ein εφεξής, ein Nacheinander, aber ein solches, das bestimmt ist durch das απτεσθαι. έχόμενον δέ ö αν εφεξής ὄν απτηται (227a6). »Das, was sich hält, ist das, was sich im Nacheinander berührt«. Das έχόμενον ist bestimmt durch ein solches Nacheinander, bei dem sich die Enden an einem Ort befinden, die Gegenstände der Reihe aneinanderstoßen, sich in ihren äußersten Grenzen berühren.

7. συνεχές, continuum, ist ein sehr kompliziertes Gebilde, da es die anderen Bestimmungen voraussetzt, obwohl es für die αἴσθησις primär gegeben ist. τό συνεχές ἔστι όπερ έχόμενον τι (vgl. alO). Das συνεχές ist ein έχόμενον, und zwar όπερ. όπερ ist ein


GA 19