122
Die Genesis der σοφία im natürlichen Dasein

a) Das Thema der σοφία.

Das ἀγαθόν als τέλος und letztes οὗ ένεκα; als αίτιον und ἀρχή; als

Gegenstand des reinen θεωρεῖν

τό δ᾽ εἰδέναι καὶ τό έπίστασθαι αυτών ένεκα μάλισθ' υπάρχει τῇ τοΟ μάλιστ' επιστητού ἐπιστήμη (982a30 sqq). »Das Sehen und Wissen um willen ihrer selbst liegt am meisten bei derjenigen ἐπιστήμη vor, deren Thema das μάλιστα ἐπιστητόν ist«. Dieses μάλιστα ἐπιστητόν, das am meisten das Wissen zu einem eigentlichen Gestaltende, ist das, was erfaßt wird, wenn es darauf ankommt, innerhalb des Seienden die letzten Orientierungen zu gewinnen, wenn es darauf ankommt, zu sehen, weshalb das und das geschehen soll. Dieses letzte Weshalb bzw. letzte Worumwillen, οὗ ένεκα, ist als τέλος immer ein ἀγαθόν (Met. 1,3; 983a31 sq). Das ἀγαθόν aber ist Sache der άρχικωτάτη unter den έπιστήμαι und τέχναι, sofern die άρχικωτάτη diejenige ist, die γνωρίζουσα τίνος ένεκεν ἐστι πρακτέον ἕκαστον (982b5 sq), »Aufschluß darüber gibt, worumwillen jedes Einzelne gerade so zu bewerkstelligen ist«. Dementsprechend ist die σοφία, sofern sie μάλιστα ἐπιστήμη ist und als solche Aufschluß über das μάλιστα ἀγαθόν, das δλως τό άριστον έν τῇ φύσει πάση (vgl. 982b7) gibt, die άρχικωτάτη unter allen έπιστήμαι und τέχναι überhaupt, diejenige also, die nicht mehr geführt wird, sondern ausdrücklich oder unausdrücklich die Führung hat und so eigenständig ist. In der σοφία liegt die Frage beschlossen, welches das άριστον, das am meisten Gute ist, von dem her die Orientierung für jede weitere τέχνη und ἐπιστήμη zu gewinnen ist, und insofern ist sie άρχικωτάτη, führend und eigenständig.

, Mit dieser Charakteristik, daß die σοφία auf ein ἀγαθόν zielt, kommt Aristoteles wieder in bedenkliche Nähe zu einem anI deren Verhältnis zum Seienden: zur πρᾶξις. Denn die πρᾶξις I bleibt ja gerade auf das Worumwillen orientiert. Wenn also die σοφία auf das ἀγαθόν zielt, sieht es so aus, als wäre sie letztlich eine πρᾶξις, während im Vorangehenden gerade gezeigt wurde, daß sie, von der χρήσις befreit, ein reines θεωρεῖν ist. Es ent-

GA 19