keine ἐπιστήμη sein, weil zur ἐπιστήμη gehört, daß ich weiß. Im Wissen habe ich ein bestimmtes Seiendes schon aufgedeckt da. In der ἐπιστήμη ist das ζητεΐν zu Ende gekommen. Im Wissen ist kein Suchen, sondern ein bereits Gefundenhaben. Demnach kann die ευβουλία nicht als ἐπιστήμη interpretiert werden.
Zweitens fragt sich, ob die ευβουλία so etwas wie die εὐστοχία, Treffsicherheit, sein kann, das rechte Überlegenkönnen im Sinne einer Eigenschaft, die viele Menschen haben, daß sie nämlich, wenn es darauf ankommt zu handeln, die entscheidenden Umstände, den rechten Augenblick instinktmäßig treffen: die Sicherheit des Instinkts, ἀλλά μή ν ούδ᾽ εὐστοχία, άνευ τε γὰρ λόγου καὶ ταχύ τι ἡ εὐστοχία, βουλεύονται δέ πολύν χρόνον, καὶ φασί πράττειν μέν δεΐν ταχύ τά βουλευθέντα, βουλεύεσθαι δέ βραδέως (b2 sqq). Die ευβουλία kann nicht die εὐστοχία sein. Denn zur ευβουλία gehört der λόγος, das wirkliche Durchsprechen. In der Instinktsicherheit handle ich einfach, ohne eigentliches Durchsprechen. l'Wner ist das Mandeln in der εὐστοχία charakterisiert durch das ταχύ; es geschieht mit einem Schlag. Dagegen verlangt das βουλεύεσθαι πολύν χρόνον. Es gibt hier kein überhastetes Handeln, sondern das rechte Überlegen mit Zeit. Es geht in der ευβουλία darum, gut und mit Zeit zu überlegen und entschlossen zu handeln, nicht aber so zu überlegen und sich auf die Zukunft zu verlassen. Sofern der εὐστοχία das Moment des λόγος und das Moment des πολύς χρόνος fehlen, kommt sie für die ευβουλία nicht in Betracht.
Das 3. Phänomen ist die άγχίνοια (b5), ein νοεῖν, das άγχί, nahe bei etwas, ist, das, was wir mit »Geistesgegenwart« übersetzen können, die Lage schnell übersehen, ἔστιν δέ εὐστοχία τις ἡ άγχίνοια (b6). Die άγχίνοια hat eine gewisse Verwandtschaft mit der εὐστοχία. Allerdings drückt die άγχίνοια mehr das Momentane aus, das Mit-einem-Schlag-die-Lage-Übersehen, während die Instinktsicherheit mehr darin besteht, im schrittweisen Nachgehen sicher vorzugehen. Die άγχίνοια kommt also als Interpretation der ευβουλία nicht in Frage.
Das 4. Phänomen, gegen das die ευβουλία abgegrenzt wird,