INHALT


EINLEITUNG

Das Thema der Vorlesung und seine Behandlungsart1
§ 1. Natur und Geschichte als Gegenstandsgebiete für die Wissenschaften1
§ 2. Prolegomena zu einer Phänomenologie vom Gesdrichte und Natur am Leitfaden der Geschichte des Zeitbegriffs 7
§ 3. Aufriß der Vorlesung10

VORBEREITENDER TEIL

Sinn und Aufgabe der phänorneridlogiscken Forschung


Erstes Kapitel

Entstehung und erster Durchbruch der phänomenologischen Forschung 13
§ 4. Die Situation der Philosophie in der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts, Die Philosophie und die Wissenschaften 13
a) Die Position des Positivismus16
b) Der Neukantianismus — die wissenschaftstheoretische "Wiederentdeckung Kants17
c) Kritik am Positivismus — die Forderung Diltheys nach einer eigenständigen Methode für die Geisteswissenschaften19
d) Die Trivialisierung der Diltheyschen Fragestellung durch Windelband und Rickert20
e) Philosophie als »wissenschaftliche Philosophie· — die Psychologie als Grundwissenschaft der Philosophie {Die Lehre vom Bewußtsein) 21
α) Franz Brentano 23
β) Edmund Husserl 28

Zweites Kapitel

Die fundamentalen Entdeckungen der Phänomenologie, ihr. Prinzip und die Klärung ihres Namens 34
§ 5. Die Intentionalität34
a) Die Intentionalität als Struktur der Erlebnisse: Aufweis und erste Klärung36