Zeit schon mißverstanden. Klassisch sind die Schwierigkeiten, in die sich Augustinus (»Confessiones«, lib. 10) mit dieser Frage hineintreibt.
Zum Jetzt gehört wesenhaft dieser Charakter der Weisung, des »auf zu«. Nur bei Herausstellung dieses Jetztcharakters läßt sich in die synthesis speciosa temporis ein Sinn bringen. Die Grundstruktur der synthesis temporis, überhaupt der Thesis im weitesten Sinn des Sichbeziehens auf ein Jetzt, faßten wir daher als Jetzthebung, so zwar, daß die Synthesis dem Jetztphänomen folgt, d. h. seiner Weisung, dem Auf-zu, genauer dem Worauf, als dem Das — dem Dieses, Die primäre und genuine Hebung des Jetzt ist eine unthematische ; sie geht dem Jetzt nach in dem, was es an ihm selbst ist: daß es von sich wegzeigt. Und die Hebung betrachtet nicht diese Struktur, sondern sie folgt ihr; darin kommt das Unthematische zum Ausdruck. Die verschiedenen Modi der synthesis speciosa temporis gründen demnach in der Vollzugsform der unthematischen Hinblicknahme auf Jetzt und Jetztfolge, und sofern diese Synthesen transzendentalen apriorischen Charakter haben, sind sie vorgängig. Die Synthesen sind Modi der vorgängigen, unthematischen Hinblicknahme auf die reine Jetztfolge.
Mit diesem Phänomen der vorgängigen, unthematischen Hinblicknahme haben wir aber früher das interpretiert, was Kant Form des reinen Anschauens nennt. Versuchen wir von hier aus das Schema der Substanz in seinem Synthesischaxakter deutlicher zu machen. Das, worin sich die Substanz darstellt, ist die Beharrlichkeit Beharrlichkeit aber stellt nach Kant (B 225, B 226) die Zeit selbst vor. In dieser Synthesis geschieht eine Hebung der ganzen Jetztfolge, d. h. das Das, worauf jedes Jetzt weist, wird verstanden als dasDas in jedem Jetzt, »zu jeder Zeit«; hier verhält sich die synthesis speciosa vorgängig mathematisch zur ganzen Zeit, hier zeigt sich unthematiseh das reine Bild der Zeit am reinsten; und dem entspricht, daß — von alters her — die Substanz als die Grundkategorie verstanden wurde; das Schema der Substanz ist daher das ursprünglichste und reinste in seiner