b) Bestimmung des Begriffs der ἀρχή in Met. Δ, Kap. 14
Wort — Wortlaut, Sache, Bedeutung, Begriff. Seiendes verstanden, Verständnis kommt zu Wort, Bedeutung ausdrücklich geprägt, Begriff gebildet. Begriffsbildung nach Art der Bestimmung des verstandenen Seienden, λόγος. Begriffskatalog: περὶ τοῦ πολλαχῶς, unter diesem Titel oft zitiert bei Aristoteles5. Grundbegriffe und Hauptbegriffe seiner philosophischen Problematik.
Grundbegriffe sind gemäß der hochliegenden Allgemeinheit vieldeutig.6
ὁμώνυμον — aequivocum, »gleichnamig«, ὄνομα μόνον κοινὸν, [...] λόγος [...] ἔτερος7.
συνώνυμον — univocum, »eindeutig«, ὄνομα κοινὸν [...] λόγος [...] ὁ αὐτός (Cat. 1, 1 a 7).
παρώνυµov — denominativum, »abgeleitet in der Bedeutung«, ὄσα ἀπό τινος διαφέροντα τῇ πτώσει τὴν κατὰ τοὔνομα προσηγορίαν ἔχει (Cat. 1, 1 a 12 sq.), γραμματικὸς ἀπὸ γραμματικῆς (vgl. Cat. 1, 1 a 14).
Die Vieldeutigkeit der Grundbegriffe wird selbst nicht theoretisch betrachtet, was sie besagt und warum notwendig, sondern nur faktisch aufgezeigt, und zwar nicht in beliebiger
4 S. Anhang, Nachschrift Märchen Nr. 8, S. 214 f.
5 Auch unter dem Titel περὶ τοῦ ποσαχῶς: s. w. Jaeger, Studien zur Entstehungsgeschichte der Metaphysik des Aristoteles. Berlin 1912 (i. w. zit.: Jaeger, Studien), S. 118 f. Jaeger führt folgende Stellen an: Met. E 4, 1028 a 4 sqq.; Ζ 1, 1028 a 10 sq.; Θ 1, 1046 a 4 sq.; Θ 8, 1049 b 4; Ι 1, 1052 a 15 sq.; Ι 4, 1055 b 6 sq.; Ι 6, 1056 b 34 sq.; vgl. auch Diogenis Laertii de vitis philosophorum libri X. Cum indice rerum. Leipzig 1884 (i. w. zit.: Diogenis Laertii de vitis), V, 23: Περὶ τοῦ ποσαχῶς λεγομένων.
6 Vgl. M. S. Boetius, In Categorias Aristotelis libri IV. In: Ders., Opera omnia. Tomus posterior. Patrologia Latina. Ace. J.-P. Migne. Tomus LXIV. Paris 1891, S. 159-294; P. Abaelard, Glossae super Praedicamenta Aristotelis. Die Glossen zu den Kategorien. Zum erst. Mal hrsg. v. B. Geyer. In: Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte u. Untersuchungen. Hrsg. v. C. Baeumker. Bd. XXI, H. 2. Münster 1921, S. 111-305, bes. 117 sq.
7 Categoriae 1, 1 a 1-2.
Basic Concepts of Ancient Philosophy p. 27