Aufzählung, sondern so, daß er von der nächsten alltäglichen Bedeutung ausgeht und zu den prinzipiellen Bedeutungen aufsteigt, zuweilen auch die Hinsichten fixiert, nach denen die Hauptbedeutungen sich gliedern.
ἀρχή, hier den Ausdruck in einer viel weiteren und mannigfaltigeren Bedeutung auf dem Hintergrund, der in Met. A deutlicher.
1. Anfang, das, wobei etwas seinen Ausgang nimmt, der Anfang eines Weges, einer »Allee« (1012 b 34 — 1013 a 1).
2. Der rechte Beginn, Ansatz für das Lernen, nicht beim höchsten (den Prinzipien), sondern bei dem, was zunächst liegt. Beispiele (1013 a 1-4).
3. Womit etwas sein Entstehen beginnt, das »Fundament« im Bau, der Kiel beim Schiff, Grundlage, ἐνυπάρχον (vgl. 1013 a 4), so zwar, daß dieser »Anfang« darin bleibt, mit ihm ist (1013 a 4-7).
4. Von wo die Bewegung ausgeht, etwas, was nicht das Bewegte und Werdende selbst ist, was draußen bleibt, nicht das Seiende selbst mitausmacht, μὴ ἐνυπάρχον (vgl. 1013 a 7), was aber die Bewegung verursacht: der Anstoß. Vater, Mutter für das Kind, Streit für Schlacht (1013 a 7-10).
5. Was nach eigenem Entschluß und Plan anderes in Bewegung bringt, Führung, Leitung, Direktion, Herrschaft über. So Könige und Tyrannen, auch Wissenschaften im Rang über anderen, πολιτική, ἀρχιτεκτονική (1013 a 10-14).
6. Von wo aus eine Sache primär erkannt wird. Im Beweis die Grundsätze, Prinzip (1013 a 14 sqq.). Das Gemeinsame8: das erste, von wo aus, in irgendeinem Sinne früher als, τὸ πρῶτον εἶναι ὅθεν (1013 a 18), in den verschiedenen Ordnungen des Seins, des Werdens, Entstehens, des Erkanntseins. Formaler Begriff von ἀρχή: das erste Von-wo-aus .., das letzte Woraufzurück. Diese Struktur: formaler Sinn von Richtung, Direktion,
8 S. Anhang, Nachschrift Mörchen Nr. 9, S. 215 f.
Basic Concepts of Ancient Philosophy p. 27