klarer und deutlicher als alles Seiende in der Welt, Objekte: mich selbst, cogitationes, mens sive animus, res cogitans; cogito = cogito me cogitare.
Augustinus, Kardinal Bérulle, Oratorianer, Malebranche, Pascal, englischer Empirismus. Kant, Paralogismen — ich denke, ich handle. Gerade hier am wenigsten die eigentliche metaphysische Problematik in Angriff — in dem Gebiet des Seienden, das als Ausgang der Fragestellung fortan galt; nicht nur versäumt, sondern dafür die traditionelle Ontologie übernommen.4
Neue Kräfte:
1. Die wissenschaftliche Entdeckung der Natur.
2. Die Entdeckung des Menschen — in seinen eigenen freiständigen Möglichkeiten.
Neue Möglichkeiten — neue Ansprüche.
Damit zusammen und zwar mit dern ersten ein Weiteres: Wissenschaftliche Entdeckung der Natur, ihre exakte, d. h. mathematische Erkenntnis.
Mathematik — ihre Strenge Ideal der Wissenschaft überhaupt, ihr die Wissenschaftlichkeit der Philosophie anzugleichen. — Regulae ad directionem ingenii. Berufung in »Philosophie als strenge Wissenschaft«.5
§4. Vier Probleme der Forschung:
Sein — Natur — Mensch — Wahrheit
Vier Problemgruppen, die die Forschung bewegen:
1. Problem des Seins überhaupt und dessen Verständnisses.
2. Problem der Natur, ihres Seins und ihrer Erklärung.
3. Problem des Menschen, seines Seins und seiner Bestimmung.
4. Problem des Verstehens, Erklarens, Bestimmens, der Erkenntnis
4 [S. Anhang, Beilage 5.]
5 [Edmund Husserl: Philosophie als strenge Wissenschaft, in: Logos 1 (1911) 289—340.]