15
§ 4. Vier Probleme der Forschung

überhaupt und ihrer möglichen Wege, d. h. Problem der Methode, Wahrheit.

Sein, Natur, Mensch, Wahrheit — Zusammenhang? Die ursprünglichste Frage die nach dem Sein selbst.

Plato: ὁ δέ γε φιλόσοφος, τῇ τοῦ ὄντος ἀεὶ διὰ λογισμῶν προσκείμενος ἰδέᾳ, διὰ τὸ λαμπρὸν αὖ τῆς χώρας οὐδαμῶς εὐπετὴς ὀφθῆναι: τὰ γὰρ τῆς τῶν πολλῶν ψυχῆς ὄμματα καρτερεῖν πρὸς τὸ θεῖον ἀφορῶντα ἀδύνατα.1

Aristoteles: καὶ δὴ καὶ τὸ πάλαι τε καὶ νῦν καὶ ἀεὶ ζητούμενον καὶ ἀεὶ ἀπορούμενον, τί τὸ ὄν, τοῦτό ἐστι τίς ἡ οὐσία.2 Das was ... gesucht und bezüglich [?] dessen das Fragen immer wieder ohne Ausweg ist.3

Treue gegen ihre Tradition, die Fragen wiederholten, die vor ihnen gestellt. Wir nichts anderes. Dieses »nichts anderes« freilich ist genug für den Einzelnen und seine Generation.

Im Umriß gekennzeichnet, woraufhin wir die Geschichte der neueren Philosophie ansehen. Ob wir sie zum Philosophieren bringen, so daß sie uns selbst als Philosophie ansieht, das hangt von vielem anderen zuvor davon ab, daß wir das Philosophieren selbst in gewisser Weise schon verstehen.

Und so bedarf es, vor Beginn der konkreten historischen Betrachtung, einer Vorverstandigung über Begriff und Methode der Philosophie — nur in den Grundzügen. Zu beweisen durch die Interpretation, ob die Geschichte spricht oder stumm bleibt.


1 Sophistes 254 a 7- b 1.

2 Metaphysik Z 1, 1028 b 2-5.

3 [Von Heidegger gestrichen:] Sein — Natur — Mensch — Methode. Philosophie — Geschichte ein Weg: dazu die Leitung. Vorverstandnis.


Martin Heidegger (GA 23) Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant