Relativitätstheorie. Uber ihre interne physikalische Bedeutung und Haltbarkeit [?]habe ich kein Urteil. Ihre philosophische Tragweite weit überschätzt, von der sogenannten Erkenntnistheorie der Relativitätstheorie: Mitlaufer und nicht einmal großzügige Dilettanten. Gleichwohl philosophischer Charakter in der zentralen Tendenz auf die Immanenz der Gesetzlichkeit. Problem der Gravitation in neuen Perspektiven.
Das Positive:
1. neues Seinsverstandnis des begegnenden Seienden, das schon entdeckt, neu entdeckt.
2. Entschrankung des Seinsbereiches, All des Seienden.
c) Die Thematisierung als Bedingung der Möglichkeit der Objektivierung
Damit Sachgebiet gewonnen und die Idee des Seins als Leitfaden seiner Durchforschung. Dieser Prozeß des Umschlags, Abbiendung und Entschrankung — Thematisierung. Diese Bedingung der Möglichkeit des Vorhandenseins von Objektivem — Objektivierung.
Thematisierung nicht ein fur allemal.
Grundbestimmung des In-der-Welt-seins als wissenschaftliche Forschung bezüglich der Natur. Diese Thematisierung das rein entdeckte Sein im an sich vorhandenen Seienden. Sich vor die Sachen selbst bringen, so zwar, daß diese in ihrem reinen Ansich, so wie sie immer sind, begegnen können. Zugleich darin die Vorzeichnung der Möglichkeit neuer Entwürfe und gerade auf Grund der auf neuer Stufe gewonnenen konkreten Erkenntnisse Revision der Grundbegriffe.
Revision der Grundbegriffe.
1. Aus ihr der Antrieb zu konkreter Untersuchung;
2. in sie zuruck tendiert diese. Begriffe der Positivitat.
Dadurch vollzieht sich die Thematisierung. Vorgabe eines Gebietes von Seiendem als mögliches Thema fur das neue untersuchende Herausstellen des Vorhandenen und seiner durchgängigen