53
S12. Quaestiones disputatae de veritate

2. Als Positivum in dieser Negation, in dem Mangel etwas Positives. Fehlen eines Mangels.

In De veritate: unum = ens in se negative consideration; in De natura generis: unum = ens absolute affirmative consideratum.

2. In or dine ad aliud:

a) Secundum divisionem ab altero.

b) Secundum convenientiam unius entis ad aliud.

(a) Aliquid, aliud quid, inquantum est divisum ab alios aliquid — 1. dagegen ens in ordine ad aliud.

De veritate: zum ordo secundum divisionem; De natura generis: 2. ens absolute, negative consideratum. Die Stelle, die in De veritate das unum hat; in De natura generis unum und aliud scharfer gesehen, als formal absolute Bestimmung. Wenngleich formale in aliud, ordo ad aliud, so dieses mit dem leeren Etwas als solchem an sich gegeben, wogegen mit ordo ad aliud secundum convenientiam ein ganz neues Prinzip, das freilich im Sinne der Scholastik ebenso universal.

(b) ad quid?Offenbar: quod natum est convenire cum omni ente — anima — ή ψυχή τά ovza πώς έστι πάντα- ή γάρ αίσθητά τά ovza ή νοητά'2.

Sein letztlich auf Seiendes zurückgeführt: summum bonum: 1. Auf welches Seiende ist die Frage; 2. wie die Zurückführung ist die Frage. Metaphysik: 1. πρώτη φιλοσοφία, 2. θεολογία; ens commune — summum ens13.

Schema I Artikulus — dann: Klarung von unum (bonum später bei Gottesbegrifl). Dann das zweite Schema. Vergleich beider. Veritas in beiden dieselbe Stellung.


12 Aristoteles, De anima Γ 8, 431 b 21 sq.

13 [S. Anhang, Beilage 16.]


Martin Heidegger (GA 23) Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant