cognoscit actum suum, sed secundum quod cognoscit proportionem eius ad rem. D. h. secundum hoc intellectus cognoscit veritatem, quod supra seipsum reflectitur.1 Im Erkennen weiß das Erkennen um sich selbst als sich angleichendes (Descartes — cogito me cogitare).
Ist nun auch so die Wahrheit der Sinne? Si sensus vere iudicat de rebus, non tarnen cognoscit veritatem, qua vere iudicat. Zwar sensus cognoscit se sentire, sed non naturam suam, d. h. non proportionem eius ad res, d. h. non veritatem eius. Sinnlichkeit weiß gleichsam sinnlich nur das Daß. Empfindung gibt nicht nur etwas, sondern ineins damit, daß sie gehabt wird. Feuer dagegen weiß überhaupt nicht darum, daß es anderes Seiendes erwärmt, noch daß es überhaupt erwärmt.
In den einzelnen Stufen der Ordnung des Seienden nicht nur das Prinzip der je höheren zu finden, Einfachheit und Anordnung [?], sondern zugleich eine reditio in se ipsum, ein Zurückkommen auf sich selbst. Substantiae intellectuales (perfectissimae in entibus) redeunt ad essentiam suam reditione compléta. Nicht nur cognoscere aliquid extra se positum, sed iam ad se redire incipiunt. Reditio compléta in intellectualibus.
Sensus dagegen: redire quidem incipit ad essentiam suam, quia non solum cognoscit sensibile, sed etiam cognoscit se sentire, non tarnen completur eius reditio, quia sensus non cognoscit essentiam suam.2 Die eigentliche Wahrheit als erkannte zugeeignet im intellectus, denn er erfaßt erst die adaequatio sensus als solche ausdrücklich mit, so daß erst durch ihn cognitum est in cognoscente.
Verum als transcendens zu jedem ens, ens creatum, res vera. Res quaelibet in comparatione ad intellectum divinum est vera." In dieser Hinsicht nulla res potest esse falsa. Per comparationem ad intellectum humanum dagegen: Dinge zeigen sich per sensum. Notationes res sui facit per ea quae apparent; apparentia; demonstrantes naturam, quae rei non subest. Ein Ding sieht so aus wie
1 De veritate qu. 1, a. 9, resp.
2 Qu. 1, a. 9, resp.
3 Qu. 1, a. 10, resp.