156
Dritter Abschnitt Baruch de Spinoza

des Menschen. Propensio in bonum, d. h. jetzt subjektive determinate der Existenz durch das Dasein, zu dessen Wesen Existenz gehört. Was notwendig existiert, ist das Freieste, weil schlechthin causa sui, aus sich selbst bestimmt (necessitas determinationis). Notwendigkeit im Sinne der necessitas coactionis, was von einem anderen in einer notwendigen und festen Weise zum Existieren und Handeln gezwungen wird.

8. Aeternitas ist das Existieren selbst, sofern es begriffen wird als notwendig folgend aus der Definition eines Immerseienden. Ist aeterna Veritas, concipitur sicut rei essentia, daher per durationem et tempus explicari non potest.15


c) Einige charakteristische Lehrsätze16


I.17 Substantia prior est natura suis affectibus.

II. Duae substantiae, diversa attributa habentes, nihil inter se commune habent.

III. Quae res nihil commune inter se habent, earum una alterius causa esse non potest.

VI. Una substantia non potest produci ab alia substantia.

XIV. Praeter Deum nulla dari, neque concipi potest substantia. XV. Quicquid est, in Deo est, et nihil sine Deo esse, neque concipi potest.

XVIII. Deus est omnium rerum causa immanens, non vero transiens18.

Gemäß XV gehört auch die extensio als attributum zu Gott. Gott ein »ausgedehntes Wesen« — wie das zu verstehen? Vgl. Scholion zu XV: Conclusimus,substantiam extensam unum ex infinitis Dei attributis esse, die in Gott (Allheit) omnitudo essentiarum! Daß sich die naive Betrachtung dagegen sperrt, hat seinen Grund in einem unangemessenen Begriff der Quantität.


15 [Parsl.def. VIII.]

16 [Uberschrift von Heidegger.]

17 [Heideggers Bezifferung bezieht sich auf die propositiones in pars I.]

18 Weil er einzige Substanz.