158
Dritter Abschnitt- Baruch de Spinoza

$37. Pars secunda: De natura et origine mentis1


Die Metaphysik zielt auf eine Ethik; daher homo und sein Wesen im besonderen Thema. Nach Descartes res cogitans unterschieden gegen res extensa; so auch bei Spinoza. Daher folgen definitiones über corpus, idea, duratio, realitas, res singularis.2 Bei der Umgrenzung der idea bemerkenswert: idea = mentis conceptus. Dico potius conceptum quam perceptionem, quia perceptionis nomen indicare videtur, Mentem ab objecto pati. At conceptus actionem Mentis exprimere videtur.3

Cogitatio attributum Dei est, sive Deus est res cogitans. Extensio attributum Dei est, sive Deus est res extensa.4

Ideae haben nie ideata zur Ursache, ebensowenig sind die Körper durch Ideen bestimmt. Aber mit derselben Notwendigkeit folgen die vorgestellten Dinge aus dem Attribut der Ausdehnung, wie die Vorstellungen aus dem Attribut des Denkens. Daher propositio VII: Ordo, et connexio idearum idem est, ac ordo, et connexio rerum. Die Attribute cogitatio und extensio, in denen ja die Ordnungen gründen, sind Attribute der einen und einzigen Substanz. Idea eodem modo se habet objective ac ipsius ideatum se habet realiter5.

Modi der extensio und der cogitatio je una eademque6 res sed duobus modus expressa. Fur jeden modus der extensio gibt es in Gott eine idea und diese ist mens (Seele oder Geist jenes modus). Daher omnia, quamvis diversis gradibus, animata. Das ganze All des Seienden ist in verschiedenen Stufen beseelt. Die idea hat aber an Gehalten des ideatum nicht nur die res extensa, sondern sich selbst; idea est idea ideae, cogito = cogito me cogitare.

Simulac quis aliquid seit, eo ipso seit, se id scire, et simul seit, se


1 [Uberschrift von Heidegger.]

2 Text.

3 [Ethica pars II, def. III explicatio.]

4 Prop. I und II [Ethica, pars II],

5 Tractatus de emendatione VI.

6 [Heidegger: »et eademquea.]


Martin Heidegger (GA 23) Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant