Ex hoc cognitionis genere summa, quae dari potest, Mentis acquiescentia, hoc est, Laetitita oritur, eaque concomitante idea sui, et consequenter [concomitante] etiam idea Dei, tamquam causa.17
Laetitita aber concomitante causa = amor, und sofern causa = Deus: amor Dei. Und zwar Deus quatenus eum aeternum intelligimus. Also die acquiescentia als tertium genus cognitionis und amor Dei intellectualis; die im reinen Erkennen entspringende und ihm zugehörige Freude, die seiend ihre eigene Ursache als Gott erkennt. Mentis erga Deum Amor intellectualis pars est infiniti amoris, quo Deus se ipsum amat.18 (Auch das ist nur wieder auf ontologischem Wege erschlossen.)
b) Der amor intellectualis Dei
Diese Liebe und Erkenntnis das ewige reine Wesen des Geistes, als solches aber ewig in Gott, und was daher amor intellectualis ist, ist er eigentlich und ewig in Gott. Denn alles, was ist, immanente causa, ein bleibender Grund. Nostra salus, seu beatitudo, sive Libertas consistit in constanti, et aeterno erga Deum Amore19.
Daher die letzte propositio") Beatitudo non est virtutis praemium, sed ipsa virtus; nec eadem gaudemus, quia libidines coercemus; sed contra quia eadem gaudemus, ideo libidines coercere possumus.21
Zwar zielt die Metaphysik des Spinoza auf das Sein und Wesen des Menschen und sucht die Existenz aus und in der absoluten und einzigen Substanz zu bestimmen — ontologisch gesehen: das Sein des Menschen in die reine Vorhandenheit in und als Gott, ewiges Seiendes, aufzulösen.
17 [Prop. XXXII, dem.]
18 [Prop. XXXVI.]
19 [Prop. XXXVI, schol]
20 [Prop. XLII.]
21 Vgl. früher S. 40, Reilage 2 [in dieser Ausgabe: Beilage 31] consecutio, compre hensio, fruitio: quietatio amantis in amato.