net Streben, Seele. Leibniz betont, die Monaden müssen nicht nur nach Analogie der Seele verstandlich gemacht werden, sondern seine positive ontologische Charakteristik der Monade bewegt sich in dieser Richtung auf mens, anima. Von hier der Grundriß seines Systems erst faßbar. Zugleich ist zu beachten, wie Descartes' und Spinozas Lehre der res cogitans fernrhcken und wie Leibniz sie ursprunglicher faßt.
In den Acta eruditorum 1694 hat Leibniz eine kleine Abhandlung veröffentlicht, aus der ich in den ersten Stunden dieser Vorlesung einen Satz über die Metaphysik zitierte. Sie hat den Titel: De primae philosophiae emendatione et de notione substantiae. Mihi vero in his (scilicet Metaphysicis) magis quam in ipsis Mathematicis, luce et certitudine opus videtur, quia res Mathematicae sua examina et comprobationes secum ferunt (Prufung und Bewährung mit sich tragen), quae causa est potissima successus, sed in Metaphysicis hoc commodo caremus.7 Die Notwendigkeit der Durchsichtigkeit der ontologischen Antwort Leibnizens [?](claritas) soll jedoch nec popularibus sermonibus quicquam concédât, nicht im mindesten dem populären Gerede Zugestandnisse machen. Von welcher Bedeutung die Durchsichtigkeit des ontologischen Leitfadens ist, das zeigt sich nach Leibniz besonders am Begriff der substantia, quae tam foecunda est, ut inde veritates primariae, etiam circa Deum et mentes, et naturam corporum ... consequantur. Cujus rei ut aliquem gustum dem, dicam interim, notionem virium seu virtutis (quam Germani vocant Krafft, Galli la force) ... plurimum lucis afferre ad veram notionem substantiae intelligendam. Nähere Bestimmung des ontologischen Kraftbegriffes. Differt enim vis activa a potentia nuda vulgo scholis cognita. Diese facultas aber propinqua agendi possibilitas, quae tarnen aliqua excitatione et velut stimulo indiget, ut in actum transferatur.
Vis activa: Actum quendam sive ἐντελέχειαν continet, atque inter facultatem agendi actionemque ipsam medium est, et
7 Gerhardt, Die philosophischen Schriften IV, 469.