134
Wahrheit — Dasein — Mit-sein

und jedes Daneben-sein ist ein entdeckendes Sein bei . . darin das Wobei in Entdecktheit gehalten ist. Das »bei« im Sein bei ... ist ein wesenhaft sich öffnendes Offenes für .... Diesen Tatbestand haben wir nun schon mehrfach vor Augen gestellt, wenngleich er nichts an Wunderbarkeit verliert. Aber wir haben bislang immer nur auf das Wobei geachtet und daß dieses in und für unser Sein bei . . . offenbar ist. Wir haben jedoch etwas nicht minder Wesentliches geflissentlich übersehen: Dieses unser Sein bei. . . selbst, wir als so seiend bei. . ., sind in eins mit der Offenbarkeit des Vorhandenen »auch« offenbar. Auch wenn ein Dasein allein- sich bei einem Vorhandenen aufhält, ist sein Sein bei . . . offenbar; und zwar auch dann, wenn das betreffende Dasein gar nicht sich selbst erfaßt und auf sich reflektiert, zurück· und umgewendet ist, auch dann, wenn es im Sein bei Vorhandenem nicht an sich denkt. Das Sein bei . . . also ist offenbar vor aller Vergegenständlichung durch andere und fur sich selbst.

Dies ist durch die Aufweisung eines elementaren Tatbestandes, darin wir uns als Daseiende ständig bewegen, sichtbar zu machen, der in einem solchen Grade alltäglich und selbstverständlich ist, daß er gar nicht da zu sein scheint. Nehmen wir unser Beispiel: Ein Stein ist neben einem Stein vorhanden, so auch Dasein bei Dasein, Sein bei . . . neben Sein bei. . .; ganz und gar nicht, sondern wenn ein Dasein neben ein anderes Dasein tritt, so tritt das eine in den Raum der Offenbarkeit des anderen, genauer ihr Sein bei . . . bewegt sich in demselben Umkreis von Offenbarkeit. Was ist damit gemeint?

Das Sein bei Vorhandenem ist nicht etwa so etwas wie ein Fühler, den das Dasein nach den Dingen ausstreckt und dann wieder einzieht, sondern Dasein heißt Sein bei . . .; aber dieses wesenhafte Sein bei den Dingen ist nun auch wieder nicht so etwas wie eine ständig angebrachte Röhre, in deren Innerem, d.h. eingekapselt, sich das Subjekt zu den Dingen hinausschleicht, und so jedes Dasein für sich, je in seiner Röhre, sondern dieses Sein bei . . . ist-als solches offenbar; es ist nie

GA 27