138
Wahrheit — Dasein — Mit-sein

und Da-sein können gar nicht anders faktisch sein, als daß sie je das Da sind, wobei der faktische räumliche Abstand der Plätze des Aufenthalts völlig unwesentlich ist. Je das Da heißt aber gerade schon: weggeben in den selben Umkreis von Offenbarkeit.

Am Phänomen des Seins bei . . . wurde schon mehrfach betont, daß Dasein sich nicht in einer Innensphäre hält und durch irgendwelche Manipulationen doch etwas von dem Draußen erfährt; Dasein ist vielmehr als solches schon draußen bei. . aus sich herausgetreten, besser heraustretend; es ist qua Dasein nie anders und das freilich, ohne dabei sich zu verlassen; dieses Heraustreten zu . . . ist das Dasein selbst, sein Wesen. Es braucht »sich« nicht zu verlassen, weil es als Heraustreten es selbst ist. »Heraus«: dem scheint nun doch ein »Innen« zu entsprechen. Gewiß, die Frage ist nur, wie es bestimmt wird und ob es so gefaßt werden muß, wie die überlieferte Lehre von der Immanenz, dem Innebleiben des Bewußtseins es tut. Die Art und Weise, wie das Dasein bei sich ist, wird wesentlich mitbestimmt durch die Art, wie es als bei sich seiendes gleichwohl wesenhaft heraustretendes ist.

Wenn nun aber Dasein und Dasein nie neben dem anderen existiert, dann heißt das: Jedes ist als wesenhaft heraustretendes auch schon eingetreten in die Offenbarkeit des anderen. Sie halten sich notwendig, auch wenn sie sich nicht umeinander kümmern, als Da-sein, das sie sind, in derselben Sphäre von Offenbarkeit; diese qua Dasein mit sich bringen, heißt: sie mitteilen mit Seiendem seinesgleichen. Im Wesen eines Da-seins liegt das Mit-sein, auch dann, wenn faktisch ein anderes Seiendes gar nicht existiert. Dasein bringt schon die Sphäre möglicher Nachbarschaft mit sich; es ist von Hause aus schon Nachbar zu . . ., während z.B. zwei Steine nicht benachbart sein können. Im Mit-sein liegt aber Weg- und Freigabe des Da — als offenbarer Aufgebrochenheit, in der Seiendes je nach seiner Art seinerseits sich bekunden kann.

Demnach ist die Entdecktheit von Vorhandenem, die im ent-

GA 27