360
Das Problem der Weltanschauung

im Seienden hat. Damit ist nun schon eine Fülle von Wesenszusammenhängen gegeben: Der Halt wird gefunden im übermächtigen Seienden selbst; es ist das Halt und Geborgenheit Gebende. Das Sichhalten als Haltnehmen ist demnach ein schutzbedürftiges Sichstellen unter die Übermacht des Seienden; dabei geht der Schrecken vor diesem Seienden in eins mit der Besänftigung, Verehrung, dem Dienst und dem Verhältnis zu ihm — Opfer —, zugleich zeigt sich die Tendenz, seiner doch irgendwie Herr zu werden durch Zauber, Gebet und dergleichen.

Das Sichhalten im In-der-Welt-sein als solche Bergung zeitigt demnach einen ganzen Umkreis von Betätigungen, die ganz bestimmten Regelungen in Ritus und Kultus unterstehen. Der Ritus selbst schlägt sich nieder in Vorschriften, Satzungen, Lehren, die in heiligen Büchern niedergelegt sind oder in mündlicher geheimer Tradition weitergegeben werden. Die Bergung des Daseins, und was zu ihr gehört, wird selbst eine gleichsam objektiv vorhandene Macht, Sitte und Brauch, und zwar kommt das ganze Dasein in seinem Geschehen in die Botmäßigkeit dieser Bergung. Diese geschieht mit ihrem Dasein. Das zeigt sich vor allem in der Ordnung und Funktion von Tag und Nacht, von den Jahreszeiten und Festen, in den Riten bezüglich Geburt, Heirat, Tod, Krankheit, Krieg, Jagd, Feldbestellung, Schiffahrt. Das Halt-gewinnen besagt demnach das Sicheinfügen in diese Ordnungen und Satzungen, Mittun in diesen magischen Handlungen, Gebrauchmachen und Durchherrschtsein von ihren Wirkungen.

Durch die verschiedenartige Charakteristik der Transzendenz haben wir gesehen, daß das Seiende, das wir Dasein nennen, angesichts des Ganzen des Seienden offenbar wird. Das Dasein ist dieser eigentümliche Ort für die Ganzheit des Seienden, die wir auch das Unbedingte nennen können. Mit anderen Worten: Das Dasein hat in sich selbst in seiner Existenz immer eine bestimmte Idee des Göttlichen, und sei es auch nur des Götzen. Wenn wir-sagen, das Dasein ist seinem


Martin Heidegger (GA 27) Einleitung in die Philosophie

GA 27