340
Aufklärung des Wesens der Weltarmut des Tieres

vorbei. Er liegt in der Struktur der Fähigkeit als solcher. Was sagt dieser Charakter des Selbsthaften zunächst? Die Fähigkeit verlegt sich — sich in sich vortreibend — in die Durchmessung zu ihrem Wozu. Aber gleichwohl geht die Fähigkeit nicht von sich weg, sie verläuft sich nicht, sondern umgekehrt: In diesem triebhaften Hin-zu wird und bleibt die Fähigkeit als solche sich zu eigen — und zwar ohne ein sogenanntes Selbstbewußtsein oder gar eine Reflexion, einen Rück.bezug auf sich selbst. Wir sagen deshalb: Die Fähigkeit ist, aufgrund dieses wesenhaften Sich-zu-eigen-sein, eigen-tümlich. Wir behalten uns den Ausdruck des ›selbst< und der Selbstheit zur Kennzeichnung der spezifisch menschlichen Eigentümlichkeit, seines Sich-zu-eigen-seins VOr und sagen deshalb: Jedes Selbsthafte, jedes Seiende, das in weiterem Sinne den Charakter der Person hat (jedes Personale), ist eigen-tümlich, aber nicht jedes Eigentümliche ist selbst-und ichhaft. Die Art und Weise, wie das Tier sich zu eigen ist, ist nicht Personalität, nicht Reflexion und Bewußtsein, sondern einfach nur Eigentum. Die Eigen-tümlichkeit ist ein Grundcharakter jeder Fähigkeit. Sie gehört sich, ist von ihr selbst eingenommen. Eigentümlichkeit ist nicht eine ausgefallene und besondere Eigenschait, sondern eine Art zu sein, nämlich. in der Weise des Sich-zu-eigen-seins. Wie wir vom Königtum eines Königs, d. h. von seinem Königsein sprechen, so sprechen wir auch vom Eigentum eines Tieres im Sinne seines spezifischen Sich-zu-eigen-seins. Damit halten wir scheinbar nur sprachlich den Selbstheitscharakter vom Tierischen fern und damit eine Quelle grober Mißdeutungen. Das Eigentum des Tieres besagt: Das Tier, und zunächst sein spezifisches Fähigsein zu ... , ist sich zu eigen. Es verliert sich nicht, indem ein triebhafter Drang nach etwas sich selbst hinter sich läßt, sondern behält sich gerade im Triebe und ist in diesem Triebe und Treiben es selbst, wie wir sagen.


Martin Heidegger (GA 29/30) Die Grundbegriffe der Metaphysik