489
§ 73. Rückgang in den Grund der Möglichkeit

Ich muß in der jetzt zu gebenden Interpretation, die freilich
das früher in »Sein und Zeit« Dargestellte nicht eigentlich aufhebt,
wesentlich und entscheidend davon abweichen.
Wir sehen noch nicht den inneren Wesensbau des λόγος
zentral, selbst wenn wir die möglichen Formen seiner Abwandlung,
das positiv wahre und das positiv falsche, das negativ
wahre und das negativ falsche Urteil, vollständig beachten.
Das Wesen des λόγος besteht gerade darin, daß in ihm als
solchem die Möglichkeit des ›entweder wahr oder falsch‹, des
›sowohl positiv als auch negativ‹ liegt. Gerade die Möglichkeit
zu all diesen, und zwar roh bestimmten Weisen der Abwandlung
ist das innerste Wesen des λόγος. Erst wenn wir das
fassen, haben wir den Ort des Absprungs, von dem aus wir
in den Ursprung zurückgehen. Der λόγος ist nicht ein vorhandenes
Gebilde, das eben bald in dieser, bald in jener Form vorkommt,
sondern er ist seinem Wesen nach diese Möglichkeit
zu dem einen oder dem anderen. Wir sagen: er ist ein Vermögen
zu ... Unter Vermögen verstehen wir immer die Möglichkeit
zu einem Verhalten zu, d. h. die Möglichkeit zu einem
Bezug zu Seiendem als solchem. Der λόγος ist ein Vermögen,
d. h. in sich selbst das Verfügen über ein Sichbeziehen zum
Seienden als solchem. Im Unterschied davon haben wir die
Möglichkeit zum Benehmen, dem benommen-hingenommenen
Bezogensein, Fähigkeit genannt.
Der λόγος ἀποφαντικός ist das Vermögen zum ›entweder-oder‹
des aufweisenden Entbergens und Verbergens in der
Weise des Zuweisens sowohl als des Wegweisens, in welchem
Aufweisen das ›ist‹ (Sein) in irgendeiner Bedeutung zum Ausspruch
kommt. Der so orientierte Vermögenscharakter ist das
Wesen des λόγος ἀποφαντικός, in ihm zentriert der Wesensbau.
Von ihm aus müssen wir nachforschen, ob ein Hinweis
in den Grund sichtbar ist, der solches Wesen ermöglicht. Was
liegt diesem Vermögen des λόγος zugrunde, was muß ihm zugrunde
liegen, wenn er als das soll wesen können, als was er
sich uns bekundet, eben als Möglichkeit zum ›entweder-oder‹